Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Digitalisierung
- (Standard)
- ... von Papierdokumenten in digitale Daten als auch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen durch digitale Technologien. In Wirtschaft, Bildung und Verwaltung spielt die Digitalisierung eine zentrale ...
- Erstellt am 19. Oktober 2024
- 2. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in geringerem Maße. Die digitale Kluft bleibt somit bestehen: Nicht alle Bevölkerungsgruppen profitieren gleichermaßen von der Digitalisierungsschub der Pandemie. Was untersucht wurde Für die Studie ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 3. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezielt Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien. Neue Arbeitsplätze durch Digitalisierung – aber auch Herausforderungen Rund 68 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass die Einführung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 4. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 5. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 6. DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
- (Materialien)
- Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 7. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 8. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 9. IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung erleichtert Veränderung Neben der Weiterbildung erweist sich die Digitalisierung als entscheidender Treiber für mehr Nachhaltigkeit. Technologien wie Cloud-Dienste, das Internet der ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 10. Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- (Verschiedenes)
- Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Digitalisierung im Mittelstand Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt, ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 11. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n umfassenden Bürokratieabbau, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die häufig überproportional mit administrativen Anforderungen belastet sind. Durch die Vereinfachung und Digitalisieru ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 12. Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 13. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- (Materialien)
- Wo stehen die deutschen Hochschulen? Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als »360-Grad-Befragung« angelegt. Zwischen November 2023 und März ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 14. Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungsansätze Deutschland weist im internationalen Vergleich Schwächen in der Forschung und Entwicklung digitaler Technologien ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 15. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 16. Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung: Ausschuss billigt BVaDiG Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, den 12. Juni 2024, dem von der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 17. Deutscher Büroalltag: Weniger Papier, mehr Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gründe für den anhaltenden Papierdruck Trotz des Trends zur Digitalisierung drucken 48 Prozent der Unternehmen weiterhin aus dem Bedürfnis heraus, Inhalte zusätzlich zur digitalen Speicherung auc ...
- Erstellt am 10. April 2024
- 18. KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortschreitende Digitalisierung im Mittelstand Laut dem neuesten KfW-Digitalisierungsbericht setzt sich der Digitalisierungstrend unter deutschen mittelständischen Unternehmen fort. Besonders ...
- Erstellt am 09. April 2024
- 19. Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Informatiker, Elektroniker, Elektro-Ingenieure oder technische Systemplaner. Wie sich die Fachkräftesituation in solchen Digitalisierungsberufen verändern könnte, zeigt eine neue IW-Studie. Bis 2027 ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 20. Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Deutschland kommt weiterhin bei der Digitalisierung viel zu langsam voran und die Hoffnungen auf Besserung sind begrenzt. Weder Wirtschaft und Politik noch die Bevölkerung rechnen in den nächsten ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 21. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fertigkeiten am Maßstab eines dualen Ausbildungsberufes geschaffen. Zudem werden Digitalisierung und Entbürokratisierung in der beruflichen Bildung vorangebracht. In der jüngsten Initiative zur Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 22. HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen
- (Materialien)
- »Digitale Souveränität« ist aktuell in aller Munde Auch in den Digitalstrategien deutscher Hochschulen spielt sie eine Rolle und umkreist wichtige Themen wie etwa die technische Ausstattung, den Datenschutz ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 23. Digitalisierung: EU einigt sich auf Digitale Brieftasche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Nutzung von Online-Diensten erhöhen. Sie wird die technologische Souveränität Europas stärken und uns helfen, die heutigen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen.« ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 24. Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Digitalpakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Kommunen bis zum Jahr 2024 bei der Digitalisierung des Bildungswesens. Wie es in der Antwort der Bundesregierung weiter heißt, seien die konkrete ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 25. Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- (Verschiedenes)
- ... hinter dem der Großunternehmen zurück. E-Commerce in Deutschland hinkt im Europavergleich hinterher Trotz des Digitalisierungsschubs im Zuge der Corona-Pandemie stagniert der Anteil an kleinen und ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 26. Digitalisierung in Bildungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende technische Unterstützung klagen. Viel zu oft werden sie nicht einbezogen, wenn neue technische ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 27. Digitalisierung von Behördenleistungen
- (Verschiedenes)
- eGovernment: Eckpunkte für eine moderne und zukunftsgerichtete Verwaltung Die Bundesregierung hat einen Plan zur umfassenden Modernisierung der Verwaltung vorgelegt. Dieser schließt die flächendeckende ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 28. Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- (Verschiedenes)
- Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 29. Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft ...
- Erstellt am 16. April 2023
- 30. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- (Materialien)
- Wo stehen die deutschen Hochschulen? Hense, Julia., Goertz, Lutz; Budde, Jannica; Friedrich, Julius, David: Monitor Digitalisierung 360° - Wo stehen die deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 68, ...
- Erstellt am 21. März 2023