Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 91. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Recht auf digitale Bildung. Das haben die drei Organisationen auf einer Pressekonferenz erklärt. Demnach soll künftig ein einklagbarer Anspruch auf eine digitale Teilnahme am Schulunterricht und weiteren ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 92. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen Bildung für alle interessierten Menschen in Niedersachsen sind die Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Gemeinsam haben sich sechs Volkshochschulen im Nordwesten Niedersachsens ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 93. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Studie D21-Digital-Index begleitet die Menschen im digitalen Wandel und zeigt auf, wie die Gesellschaft mit den sich stetig ändernden und wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung zurechtkommt. ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 94. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... , es müssten nur genügend gut erreichbare niedrigschwellige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten geschaffen werden – dann würden die älteren ‚Offliner‘ ohne digitale Erfahrung schon kommen, digitale Kompetenz ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 95. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Berufsschulen zu stärken. Die Digitalisierung hat auch in unserem beruflichen Alltag einen immer größeren Stellenwert. Um gemeinsam den Kompetenzerwerb für eine digitale Arbeits- und Lebenswelt ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 96. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Gestaltung des Unterrichts- und Schulalltag integrieren? Diesen Fragen nachzugehen, ist eines der zentralen Ziele des BMBF-geförderten Verbundvorhabens »Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 97. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- Wie steht es nach einem Jahr Corona um die digitalen Kompetenzen der Bürger*innen in Deutschland? Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 98. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 99. Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil der Nutzer digitaler Dienste ist im Zuge der Coronapandemie von 26 auf 64 Prozent gestiegen, gleichzeitig ist aber über ein Drittel der Deutschen nach wie vor überwiegend analog unterwegs. ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 100. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 101. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf. Auch das Verarbeitende Gewerbe beklagt mit 40% überdurchschnittlich häufig den Mangeln an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit dem nötigen digitalen Know-How. Im Bausektor können hingegen die ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 102. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Nach anderthalb Jahren ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 103. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 104. »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung ...
- Erstellt am 06. August 2021
- 105. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 106. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit digitalen Formaten auseinandersetzen, um ihre Lehre fortzuführen und mit Studierenden in Kontakt zu bleiben. Nun könnte man denken, dass in diesen drei Corona-Semestern etliche Fehlannahmen rund ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 107. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 22. Juni 2021 ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übergeben. ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 108. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni ruft die Initiative D21 dazu auf, der digitalen Spaltung bei Senior*innen entgegenzuwirken. Bislang unveröffentlichte Daten zur Internetnutzung ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 109. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... kam zum Erliegen. Bildungsangebote durch Schulen und Hochschulen oder im Bereich der Weiterbildung konnten oft nur über digitale Kanäle vermittelt werden – wobei die Erfolge gleichermaßen von der ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 110. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Digitaler Unterricht ist in der Corona-Pandemie eine Notwendigkeit geworden. Doch aktuelle wissenschaftliche Analysen und Studien zeigen, dass ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 111. Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 112. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weit überwiegend als Präsenzveranstaltung statt - was nur schwer mit dem Infektionsschutz vereinbar ist. Digitale Weiterbildungsangebote lassen sich nicht ohne Weiteres beliebig ausweiten. Zudem habe ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 113. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler und schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule »Weil alle ein Recht auf gute Bildung haben!«: Unter diesem Leitsatz wird das Netzwerk Digitale ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 114. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Foto: DVV - © DVV Die digitale Datenwelt spielend begreifen: Mit diesem Ziel hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die App »Stadt | Land | DatenFluss« entwickelt, die über App-Stores kostenlos ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 115. Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erlebten beim digitalen Unterricht während Corona konkrete Hürden. Das häufigste Problem war die uneinheitliche Vorgehensweise, wie und wo ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 116. Schutz personenbezogener Daten im digitalen Schulalltag
- (Verschiedenes)
- ... der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), in der sich die Länder untereinander koordinieren, widme sich nach dem Wissen der Bundesregierung in einer »Lenkungsgruppe Bildung in der digitale ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 117. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »International Computer and Information Literacy Study« (ICILS 2023) geht in die nächste Runde Digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stehen weltweit erneut auf dem Prüfstand: Die ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 118. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit veröffentlichen ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 119. Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnis kommt die Studie »Digitales Leben« der Initiative D21 – eine Sonderauswertung des D21-Digital-Index 2019/2020. Der D21-Digital-Index wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 120. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und können häufig wichtige digitale Angebote, wie z.B. das Online-Banking oder den Kauf einer Fahrkarte im Internet, nicht richtig nutzen. Auch zu digitalen Lernangeboten finden sie nur schwer Zugang. ...
- Erstellt am 03. November 2020