Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 391. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tanzchoreographien, gestalten Collagen oder Graffitis, drehen Filme oder nehmen Podcasts auf. Gleichzeitig stärkt talentCAMPus auch Schlüsselkompetenzen wie digitale und Medienkompetenz, Kommunikation, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 392. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fehlende Zeit im Privatbereich als Hindernis für eine Weiterbildung an (2021: 37%). Digitale Lernformate sind gekommen, um zu bleiben Die Pandemie hat den Digitalisierungs-Trend in der Arbeitswel ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 393. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulschließungen, Wechselunterricht, digitaler Unterricht – während der Corona-Pandemie mussten sich Lehrkräfte, Lernende und Eltern immer wieder ad hoc auf neue Lehr-Lern-Settings einlassen. Einerseits ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 394. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einfühlungsvermögen (+39 Prozent) und einer positiven Grundeinstellung (+26 Prozent) besonders deutlich an. Auch ein sicherer Umgang mit Daten (+62 Prozent) und digitaler Identität (+34 Prozent) wir ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 395. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildung und die Hochschulbildung sowie den Bereich der digitalen Kompetenzen in den Blick zu nehmen. All diesen Punkten widmet sich heute das Bildungspolitische Forum in Berlin. Unter dem Titel »Mindeststandards ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 396. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anzeigendaten. Der Personalmarktforscher index Research wertet im Auftrag der WBS GRUPPE etwa 100.000 Firmenwebsites, rund 300 Online-Stellenmärkte, Printmedien und digitale Jobbörsen der Bundesagentur ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 397. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 398. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert. Um die Ausbildung für Auszubildende digitaler, innovativer und attraktiver zu gestalten, braucht es motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, die digitale Medien kompeten ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 399. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2021 Trotz der weiter unbefriedigenden Lage bei Weiterbildungen sind auch positive Entwicklungen zu verzeichnen: Die Corona-Krise hat die Weiterbildungslandschaft unvermittelt ins digitale Zeitalter ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 400. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellenwert einer leistungsfähigen und verlässlichen digitalen Infrastruktur und eines rechtlichen Rahmens. »Um das Bildungssystem in unserer digitalisierten Welt weiterzuentwickeln, sind trotz aller ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 401. Bundesregierung legt Digitalstrategie vor
- (Verschiedenes)
- ... brauche einen »umfassenden digitalen Aufbruch«, um bis zum Jahr 2025 unter die Top Ten im europäischen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) zu gelangen. Bislang rangiere Deutschland ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 402. Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen werden von einer relativen Mehrheit für die wichtigste Fähigkeit gehalten, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten 77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 403. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... veränderten Anforderungen (wie Homeoffice, Videokonferenzen) standen ziemlich plötzlich digitale Kompetenzen im Vordergrund, die zum Teil sicher (noch) nicht vorhanden waren und erst erworben werde ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 404. Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Lernende sind ebenfalls entscheidend, so die UNESCO. Digitale Bildung mitdenken Technologie und digitale Bildung sollte in jeder Strategie zur Umsetzung von Lebenslangem Lernen eine Rolle spielen ...
- Erstellt am 25. August 2022
- 405. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Trends und Technologien. Die digitale Transformation betrifft Unternehmen verschiedenster Branchen. Um wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben, sind Weiterbildungsangebote unabdingbar, denn Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 406. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Pandemie hat weltweit in Organisationen Makrotrends wie die digitale Transformation und wachsende Kompetenzlücken vorangetrieben und Beschäftigte und Unternehmen dazu gezwungen, zu überdenken, wie und ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 407. Zwei Jahre Europass-Portal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lebenslauf-Editor oder das Tool zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen. Seit der Einführung haben sich bereits fast vier Millionen User auf der Plattform registriert, zudem gab es mehr als 44 Millionen ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 408. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »gemeinsam Wirken« und in kollaborativer Zusammenarbeit. In regionalen und überregionalen Foren, in digitalen und persönlichen Treffen bearbeitet das Netzwerk Themen wie Qualifizierung, Digitalisierung, ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 409. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tag der Erwachsenenbildung wirbt mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für digitale Teilhabe Die große Bedeutung medialer und digitaler Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 410. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Ausmaß der Corona-Betroffenheit der Betriebe, das Ausmaß der Nutzung digitaler Technologien sowie Regelungen der Arbeitsorganisation berücksichtigt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die unmittelbare ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 411. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- Digitale Kenntnisse sind Voraussetzung für eine sichere Nutzung digitaler Technologien Zum Beispiel dann, wenn es darum geht, das Smartphone einzurichten, vertrauenswürdige Informationen im Netz ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 412. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland 2022« deutlich. Unter anderem wurden die digitalen Bildungsangebote enorm ausgebaut, ohne den Wegfall von Präsenzformaten überall ersetzen zu können. Zugleich ergaben sich große Zusatzbelastunge ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 413. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen Teilhabe der breiten Bevölkerung und zu einem starken Bewusstsein für Nachhaltigkeit beitragen kann. Die vhs-Community sucht dazu das Gespräch mit hochrangigen Vertreter*innen der Politi ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 414. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Erwartungen für das kommende Jahr ab. Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen haben den digitalen Wandel in der Weiterbildung erheblich beschleunigt. Weiterbildungsdienstleister ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 415. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... programmiert derzeit eine Community Plattform, die ab diesem Jahr den MINT-Akteurinnen und –Akteuren ein eigenes digitales Forum ermöglichen wird, zur leichteren Vernetzung untereinander, zum Austausch ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 416. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der beruflichen Bildung. Ab sofort steht im Internetangebot des BIBB der MIKA-CAMPUS zur Verfügung. Die vom BIBB entwickelte Lernplattform für die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 417. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... April veröffentlichte MINT-Nachwuchsbarometer 2022. Pandemiebedingte Lernrückstände, digitaler Unterricht und migrationsbedingte Benachteiligung erfordern neue Impulse, um eine hohe Qualität der MINT-Bildung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 418. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im dualen Studium und kann alle wichtigen Kompetenzen vermitteln, die sonst mit Präsenzlehre erzielt werden. Grundsätzlich gibt es bei der digitalen Theorievermittlung nach Einschätzung der befragten ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 419. Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie des TÜV-Verbands offenbart Defizite bei betrieblicher Weiterbildung zu KI Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 420. Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitswelt unter Nutzung umfassender digitaler Anwendungen sind darüber hinaus Kompetenzen erforderlich, die auf Eigenverantwortung, Gestaltungs-, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit abzielen. Bewerbungen ...
- Erstellt am 22. April 2022