Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
30.04.2025
BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung«
»Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern sie sich aber nur wenig«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im April: -36.000 auf 2.932.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +182.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und...
Erwerbstätigkeit im März 2025: Wenig Dynamik
30.04.2025
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig
Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Anstieg betrug lediglich...
BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
29.04.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April 2025 im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 105 Punkte gestiegen.
Ausschlaggebend für den Anstieg war vor allem ein Sondereffekt bei den...
Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
29.04.2025
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig
Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der Rektorinnen und Präsidentinnen weiblich – ein historischer...
Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
29.04.2025
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig
Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der Rektorinnen und Präsidentinnen weiblich – ein historischer...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
28.04.2025
Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten
Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder einen leichten Aufwärtstrend.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) klettert um 0,3 Punkte auf 98,6 Zähler und...
mehr...
- Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag28.04.2025
- Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet25.04.2025
- KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre24.04.2025
- Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter23.04.2025
-
Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
Rund ein Drittel der Leitungen kommt aus diesem Bereich. Besonders an HAW sind aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in...
-
Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
Rund ein Drittel der Leitungen kommt aus diesem Bereich. Besonders an HAW sind aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in...
-
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen....
-
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
Jahr 2013 lag das Verhältnis bei 60 Prozent Männern und 40 Prozent Frauen. Kaum Veränderung bei MINT-Berufen In den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)...
-
Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
dienen. Begleitend wurden ein Aktionsplan für Grundfertigkeiten und ein Strategieplan für die MINT-Bildung vorgestellt, um Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und...
-
Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
der Studienanfängerzahl variiert je nach Fächergruppe. Besonders stark sind die Zuwächse in den MINT-Fächern (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der...
-
Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
Berufsabschluss gezielt weiterzubilden. Spezialisierte Weiterbildungsangebote für grüne Berufe, MINT-Berufe und digitale Qualifikationen werden ausgebaut. Projekte zur Grundbildung für gering...
-
Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
Bildung betont, jedoch liegt die Umsetzung in der Verantwortung der Länder. Digitalpakt 2.0 und MINT-Förderung Der Digitalpakt 2.0 soll die digitale Infrastruktur in Schulen verbessern. Die...
-
Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
bei der Berufswahl aufzubrechen. Dies könne durch eine gezielte Förderung von Mädchen in MINT-Fächern und von Jungen in sprachlichen Bereichen geschehen. VERWEISE Weiterführende Informationen und...
-
Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
aller Schülerinnen und Schüler ausgeschöpft werden. Fachkräfte sichern Die Gewinnung von mehr MINT-Fachkräften und die Integration internationaler Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen...
-
Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025 MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten...
-
Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
Geschlechtsspezifische Berufswahl und Einkommensunterschiede Frauen wählen seltener MINT-Berufe und sind überproportional in den schlechter bezahlten systemrelevanten Branchen wie Pflege und...
-
Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
Einsatz digitaler Technologien variiert je nach Fachbereich. Besonders häufig werden sie in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eingesetzt: Lernplattformen 81...
-
Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
angewiesen. Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräftebedarf, insbesondere in den MINT-Berufen, machen deutlich, wie entscheidend diese Zielgruppe für die Zukunftsfähigkeit des Landes...
-
Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
Hemmnissen und Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft auf, insbesondere in den MINT-Fächern, in denen die Ungleichheit besonders ausgeprägt ist. VERWEISE vgl.: »Nur 28 Prozent...
-
MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik,...
-
MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften...
-
MINTplus in der Hochschullehre
Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von...
-
Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
zu stoppen. Dazu gehören die Modernisierung der Studieninhalte, eine stärkere Förderung der MINT-Fächer in den Schulen und eine intensivere Berufsorientierung. Junge Menschen müssten frühzeitig über...
-
Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
Vielzahl von Unterstützungsangeboten an, um den Studieneinstieg zu erleichtern. Vor allem in den MINT-Fächern sind Vorkurse und Brückenkurse weit verbreitet, um die notwendigen schulischen...
-
KI in der Hochschulbildung
Um diesem entgegenzuwirken, setzt die Bundesregierung auf verschiedene Maßnahmen, darunter den MINT-Aktionsplan 2.0, der junge Menschen für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und...
-
MINT
-
Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
Unterschied zeigt sich zwischen Ost- und Westdeutschland: Während 70 Prozent der Ostdeutschen MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für unverzichtbar halten,...
-
Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
Berufsspezialist*in stehen fünf spezialisierte Profile zur Verfügung: Software-Entwicklung Systemintegration und Vernetzung IT-Beratung Datenanalyse Informationssicherheit Diese Stufe vertieft die...
-
Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
Wichtige Erkenntnisse durch bundesweite MINT-Umfrage Eine aktuelle bundesweite Onlinebefragung zielt darauf ab, Einblicke in die Arbeitsbedingungen und Ansichten junger Arbeitnehmerinnen im...
-
Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
Fächergruppen. In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lag er bei 46 %, in den MINT-Fächern (Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften) dagegen nur bei 29 %. Dies verdeutlicht die...
-
Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
Kultusministerkonferenz aktualisiert Empfehlungen zur MINT-Bildung Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung die Empfehlungen zur MINT-Bildung aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Die...
-
Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
die wiederum Bildungs- und Berufsentscheidungen beeinflussen. Frauen sind deshalb in den MINT-Fächern (Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik) und den damit verbundenen...
-
Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt
Der dominierende fachliche Studienhintergrund bei den Hochschulleitungen ist durch die MINT-Fächer gekennzeichnet. Bei den Universitäten haben 44 Prozent der Leitungen einen MINT-Hintergrund, bei...
-
MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
Trotz Wirtschaftsabkühlung bleibt MINT-Fachkräftemangel hoch Obgleich eine signifikante konjunkturelle Abkühlung zu verzeichnen ist, besteht weiterhin ein hoher Mangel an Fachkräften in den...