-
Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
Der Anteil der rentenberechtigten Mitarbeiter, den Betriebe halten wollen, ist zwischen 2015 und 2018 von 26 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt-...
-
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
20 Prozent der Beschäftigten waren im Mai in Kurzarbeit Im Mai waren rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit. Im Durchschnitt fielen bei den Betroffenen 58 Prozent der...
-
Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
Die Hälfte der Beschäftigten, die in privatwirtschaftlichen Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern tätig sind und beruflich digitale Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen, arbeitete...
-
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
»Die Covid-19-Pandemie drückte bereits im ersten Quartal 2020 deutlich auf die Arbeitszeit«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die...
-
Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
Rund 62,7 Milliarden Stunden arbeiteten die Erwerbstätigen im Jahr 2019 in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ist der höchste Stand seit dem Jahr 1991,...
-
IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
»Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden und eine schwächere Entwicklung gerade bei exportabhängigen Vollzeitjobs: Der Wirtschaftsabschwung drückt auf die Arbeitszeit«, erklärte Enzo Weber, Leiter des...
-
Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
Beschäftigte im Osten verdienen bei gleicher Qualifikation 17 Prozent weniger als im Westen Auch fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland noch deutlich...
-
Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
Im 2. Quartal 2019 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 45,2 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort in...
-
Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken
Arbeiten von zu Hause aus oder von unterwegs: Jeder vierte Betrieb ermöglicht mobiles Arbeiten 26 Prozent aller Betriebe bieten zumindest einem Teil ihrer Beschäftigten die Möglichkeit, mobil zu...
-
Verbreitung von Überstunden in Deutschland
Konjunkturelle Abschwächung lässt Zahl der Überstunden sinken Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sind im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um jeweils 0,4 Stunden...
-
Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
Rund 61,1 Milliarden Stunden arbeiteten die Erwerbstätigen im Jahr 2018 in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erstmals seit Beginn der Zeitreihe im Jahr...
-
Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland 2018
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wurden von den beschäftigten Arbeitnehmern insgesamt 1,6 Milliarden Überstunden geleistet. Das entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent an allen...
-
IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
Das IAB-Betriebspanel, die Befragung von bundesweit über 16.000 Betrieben, ist seit über 15 Jahren eine verlässliche Datenbasis, die betriebliches Handeln nachvollziehbar abbildet. Der...
-
Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
QUELLE: pixabay.com Arbeitsvolumen erreicht im dritten Quartal 2018 mit 15,64 Milliarden Stunden neuen Höchststand Im dritten Quartal 2018 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt...
-
Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
»Teilzeitjobs nehmen noch immer deutlich zu, aber ihre Wachstumsrate wurde im zweiten Quartal 2018 von der Vollzeit überholt. Damit gibt es nach einem langen Aufwärtstrend wieder einen Rückgang der...
-
Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
Arbeitszeitkonten in Betrieben und Verwaltungen: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat ein Arbeitszeitkonto Seit 1999 ist der Anteil der Beschäftigten mit einem Arbeitszeitkonto um 21 auf 56...
-
Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst: Wenn die Arbeit ruft
Mehr als vier Prozent der Beschäftigten arbeiten auf Abruf 4,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten auf Abruf. Besonders häufig ist Arbeit auf Abruf unter Minijobbern verbreitet: Hier...
-
Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2018
Die Erwerbstätigkeit ist im ersten Quartal 2018 mit einem Zuwachs von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal kräftig gestiegen. Verglichen mit dem Vorquartal zeigt sich saison- und...
-
Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst 50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit...
-
Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
Technik garantiert nicht »Gute Arbeit« Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich...