Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle

TAICO

Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration

Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung.

Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, wird sie voraussichtlich nicht die Rolle der Lehrkräfte vollständig übernehmen. Stattdessen wird KI eher als Ergänzung genutzt, um Lehrkräfte zu unterstützen und den Unterricht effizienter zu gestalten.

Unterstützung durch KI

KI kann Lehrkräfte in mehreren Bereichen unterstützen:

  • Personalisierte Lernumgebungen
    KI ermöglicht es, Unterrichtsinhalte an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anzupassen, was zu einer verbesserten Lernergebnisse führen kann
  • Administrative Aufgaben
    KI kann Routineaufgaben wie Korrekturen und Verwaltungsaufgaben übernehmen, wodurch Lehrkräfte mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Schüler haben
  • Echtzeit-Feedback
    KI-Systeme bieten Schülern und Lehrkräften Echtzeit-Feedback, was es ermöglicht, Lernlücken schnell zu identifizieren und gezielt zu intervenieren

Rolle der Lehrkräfte

Lehrkräfte bleiben zentral im Unterricht, da sie den pädagogisch-didaktischen Rahmen gestalten und sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird. Sie konzentrieren sich auf die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie auf die Entwicklung höherer Denkfähigkeiten.

Das Projekt TAICo

Das EU-geförderte Projekt »Teacher-AI Complementarity« (TAICo) untersucht, wie KI Lehrkräfte in verschiedenen Bildungskontexten unterstützen kann.

Ziel ist es, ethische Richtlinien und praktische Anleitungen für die Integration von KI in den Unterricht zu entwickeln, um die Stärken der Lehrkräfte zu ergänzen und gleichzeitig die menschliche Komponente im Bildungsprozess zu bewahren

Insgesamt wird KI eher als Werkzeug genutzt, um die Arbeit der Lehrkräfte zu unterstützen und zu bereichern, anstatt sie zu ersetzen.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Nikol Rummel
Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234. 32 24750
E-Mail: nikol.rummel@ruhr-uni-bochum.de


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

31.07.2025

Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig Beachtung. Das zeigt eine aktuelle internationale Studie unter Mitwirkung der …

11.07.2025

Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben. Das aktuelle …

30.06.2025

MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und …

27.05.2025

Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen in digitale Verhaltensdaten. Der Computational-Social-Science-Experte …

.
Oft gelesen...