
EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen«
Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaziele, aber auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in ihrem Jahresgutachten 2025 die Auswirkungen dieser Veränderungen untersucht und Empfehlungen für die Politik formuliert.
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Digitalisierung und Dekarbonisierung führen in einigen Bereichen zu Arbeitsplatzverlusten, in anderen entstehen neue Jobs. Laut EFI wird 2022 mehr als jeder dritte Beschäftigte in einem Beruf arbeiten, der durch Automatisierung ersetzt werden kann.
Zudem sind viele Arbeitsplätze umweltbelastend und daher vom Strukturwandel bedroht. Besonders betroffen sind Teile des Verarbeitenden Gewerbes, wo viele Arbeitsplätze sowohl von der Digitalisierung als auch von der Dekarbonisierung betroffen sind.
Innovationspotenziale und Patentanalysen
Innovationen sind entscheidend, um die Potenziale der Digitalisierung und Dekarbonisierung voll auszuschöpfen. Deutschland hinkt jedoch bei den Patentanmeldungen in den zentralen Technologiefeldern der Digitalisierung hinterher.
Bei der Dekarbonisierung liegt Deutschland dagegen in der Spitzengruppe der betrachteten Länder. Dies zeigt, dass insbesondere im Bereich der Digitalisierung noch großes Verbesserungspotenzial besteht.
Empfehlungen an die Politik
Die EFI empfiehlt der Politik, den Strukturwandel aktiv zu begleiten, indem sie die Entwicklung und Umsetzung innovativer digitaler und klimafreundlicher Innovationen fördert. Dazu gehören der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Verbesserung der Möglichkeiten zur Datennutzung.
Zudem soll die Effizienz des Klimaschutzes durch einen einheitlichen CO2-Preis erhöht werden. Die Mobilität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollte gefördert werden, um den Wechsel in weniger automatisierbare oder umweltbelastende Berufe zu erleichtern.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Einzelplan des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 21,82 Milliarden Euro (2025: 22,36 Milliarden Euro) vor. Das sind 559,27 Millionen Euro mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen. Der vom …
Laptop statt Papier: Basel probiert es aus Basel-Stadt hat 2025 zum ersten Mal alle schriftlichen Abitur- und Abschlussprüfungen mit Nutzung digitaler Hilfsmittel (BYOD) durchgeführt. Eine Untersuchung der FHNW zeigt: Der Umstieg hat gut funktioniert. Die meisten …
BIBB erhält von Wissenschaftsrat positives Urteil Der Wissenschaftsrat bescheinigt dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine insgesamt positive Entwicklung seit seiner letzten Evaluation 2017. Die Forschungen, Datenerhebungen und Transferleistungen des Instituts werden …
Carl-Zeiss-Stiftung investiert 18 Millionen Euro Die Carl‑Zeiss‑Stiftung finanziert drei neue Forschungsprojekte mit insgesamt 18 Millionen Euro. Ziel ist es, KI‑Modelle so weiterzuentwickeln, dass sie Umwelt‑ und Klimadaten präziser erfassen und interpretieren. Davon sollen …
