Bildungsforschung stärken: Warum umfassende Bildungsdaten unerlässlich sind

VEREIN FÜR SOCIALPOLITIK

Für besseren Datenzugang im Bereich Bildung

Ein Positionspapier des Vereins für Socialpolitik plädiert für die Einführung eines umfassenden Bildungsverlaufsregisters, das alle Stufen formaler Bildung umfasst. Damit soll eine erhebliche Datenlücke in Deutschland geschlossen werden. Darüber hinaus wird ein geregelter Zugang der Forschung zu diesen Daten gefordert.

Langfristig solle dieses Register mit weiteren Datenquellen wie etwa aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Steuern und Gesundheit verknüpft werden können, fordern die Auror*innen. So könnten auch langfristige Effekte von Bildung analysiert werden.

Bedarf an umfassenden Bildungsdaten

Um Bildungspolitik effektiv gestalten zu können, ist eine solide Datenbasis unerlässlich. Bildungspolitische Maßnahmen müssen auf empirischer Evidenz basieren, um zielgerichtet und effektiv zu sein.

Dazu sind umfassende Daten über alle Stufen der formalen Bildung erforderlich. Diese Daten sollten nicht nur schulische Leistungen, sondern auch sozioökonomische Hintergründe und langfristige Effekte wie Arbeitsmarkt- und Gesundheitsergebnisse umfassen.

Gegenwärtige Herausforderungen in Deutschland

Die Datenbasis für die Bildungsforschung in Deutschland weist erhebliche Defizite auf. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik ergab, dass 76 Prozent der Befragten den mangelnden Zugang zu Daten als Hindernis für eine fundierte Politikberatung sehen.

Häufig liegen Daten nur in aggregierter Form vor, was tiefergehende Analysen erschwert. Besonders problematisch ist dies im Schulbereich, wo individuelle Verlaufsdaten oft fehlen oder nur schwer zugänglich sind.

Internationale Standards und Empfehlungen

In vielen europäischen Ländern existieren bereits umfassende Bildungsverlaufsregister, die datenschutzkonform und für die Forschung zugänglich sind. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse individueller Bildungskarrieren und ihrer Langzeiteffekte.

Deutschland könnte von diesen Modellen lernen und ähnliche Standards einführen, um die Qualität der Bildungsforschung zu verbessern.

Forderung nach einem Bildungsverlaufsregister

Um die Lücken in der Datenverfügbarkeit zu schließen, fordern die Autori*nnen den Aufbau eines umfassenden Bildungsverlaufsregisters. Dieses sollte alle Bildungsstufen umfassen und mit anderen Datenquellen verknüpft werden können.

Eine solche Datenbank würde es ermöglichen, individuelle Bildungskarrieren pseudonymisiert nachzuvollziehen und so detaillierte Einblicke in Bildungsverläufe und deren langfristige Wirkungen zu gewinnen.

Datenschutz und technische Realisierung

Ein zentrales Anliegen bei der Einführung eines solchen Registers ist der Datenschutz. Es muss sichergestellt werden, dass personenbezogene Daten geschützt und nur anonymisiert für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.

Technische und rechtliche Maßnahmen sind notwendig, um den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten und den Zugang zu den Daten für die Forschung zu erleichtern.

Schlussfolgerung

Die Verfügbarkeit umfassender Bildungsdaten ist für eine evidenzbasierte Bildungspolitik unerlässlich. Deutschland sollte internationalen Standards folgen und ein umfassendes Bildungsverlaufsregister aufbauen.

Dies würde nicht nur die Qualität der Bildungsforschung verbessern, sondern auch dazu beitragen, Bildungsungleichheiten abzubauen und das Bildungssystem insgesamt effizienter zu gestalten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.11.2025

Forschende können künftig eigene Studien mit Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels durchführen Das Leibniz‑Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet den »Call für NEPS Add‑On 2025«. Forschende haben künftig die Möglichkeit, eigene Studien mit Teilnehmenden des …

28.10.2025

Ein Schlüsselprojekt für die Bildungsforschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat mit »NEPScomp« ein Werkzeug entwickelt, das den Einstieg in die Arbeit mit den Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) deutlich vereinfacht. Es richtet sich an Studierende …

11.08.2025

10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

.
Oft gelesen...