Empfehlungen zur DATI: Gründungskommission überreicht Vorschläge

Innovative Förderansätze: DATI strebt schnelleren Wissenstransfer an
Gestern überreichte die Gründungskommission der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ihre Empfehlungen an die Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Die Kommission sieht im Aufbau der DATI eine große Chance, den Transfer im deutschen Wissenschafts- und Innovationssystem zu stärken.
Ziel: Transferexzellenz und Nutzerorientierung
Dr. Stefan Groß-Selbeck, Vorsitzender der Gründungskommission, erklärte, dass das übergebene Papier zentrale Prinzipien und Handlungsfelder für die zukünftige Leitung der DATI enthalte.
Die Kommission betonte eine konsequente Ausrichtung am Leitbild der Transferexzellenz. Ziel sei es, die Perspektive der Nutzenden in den Mittelpunkt der Gestaltung von Transfer und Innovation zu stellen. Groß-Selbeck dankte allen Mitgliedern der Kommission für ihre bisherige Arbeit.
Neue Wege in der Transfer- und Innovationsförderung
Die DATI soll neue Ansätze in der Förderung von Transfer und Innovation verfolgen. Ihr Ziel ist es, anwendungsorientierte Forschungsergebnisse schneller und effektiver in die Praxis zu bringen. Dabei sollen alle relevanten Transferakteure einbezogen werden. Durch innovative und flexible Förderansätze sollen bundesweit neue Innovationspotenziale freigesetzt und die Transferkultur gestärkt werden.
Zusammensetzung und Auftrag der Gründungskommission
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragte die Gründungskommission mit der Entwicklung von Vorschlägen zu Standort und Leitungspersonal der Agentur sowie Empfehlungen zu inhaltlichen und prozeduralen Fragen.
Die 16-köpfige Kommission, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Start-ups, den Bundesländern, dem internationalen Bereich sowie dem Parlament, nahm ihre Arbeit im Oktober 2023 auf.
VERWEISE
- Empfehlungen der Gründungskommission zum Auf- und Ausbau der DATI ...
- Weiterführende Informationen ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …
Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025« vorgestellt. Zentrale Erkenntnisse betreffen Promotionsdauer, …
Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, deren Ende die Bereinigungssitzung darstellte, wurden am Entwurf der …
Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im …