Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung

Kooperation international

Ein frisch veröffentlichter Bericht der Europäischen Kommission wirft ein neues Licht auf die ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschlechter in den Bereichen Forschung und Innovation.

 
Dem Bericht zufolge haben junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern besonders unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten. Sie stellen eine besonders vulnerierbare Gruppe dar, die zusätzliche Unterstützung benötigt.

Vier interdisziplinäre Teams, bestehend aus insgesamt 14 Forschenden aus ganz Europa, haben zum Inhalt dieses umfassenden Berichts beigetragen.

Ihre Analysen zeigen, dass die Pandemie bereits existierende Geschlechterungleichheiten in der Wissenschaft verstärkt hat. Hierzu zählen Probleme wie die Schließung von Forschungseinrichtungen, eingeschränkte Möglichkeiten zum Netzwerken, der Wegfall internationaler Mobilitätsmöglichkeiten und eine immer stärker verschwimmende Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben.

Als Leiter der Arbeitsgruppe, die sich mit Frauen in der frühen Karrierephase beschäftigt, war der Juniorprofessor Dr. Marc Lerchenmüller von der Universität Mannheim maßgeblich an der Erstellung des Berichts beteiligt. Seine Arbeitsgruppe empfiehlt unter anderem die Durchführung von langfristigen Datenerhebungen in den einzelnen EU-Staaten, um die Situation junger Wissenschaftlerinnen nach der Pandemie umfassend zu erfassen. Erst durch die Sammlung dieser Daten wird es möglich, ihre Lage adäquat zu bewerten und wirksame Unterstützungsprogramme zu entwickeln.

Ein Hauptanliegen des Berichts besteht darin, politischen Entscheidungsträgern und den Verantwortlichen in der Wissenschaft Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen. Diese sollen dabei helfen, die Auswirkungen der Pandemie auf die wissenschaftliche Gemeinschaft zu kompensieren und europäische Forschungsprogramme wie »Horizont Europa« oder die Förderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) entsprechend anzupassen.

Konkrete Empfehlungen des Berichts fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie gezielt abzumildern. Dies kann unter anderem durch spezielle Förderprogramme und eine Überarbeitung der Kriterien für die Forschungsbewertung erreicht werden.

(Nach einer Meldung von Kooperation international)


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.11.2025

Der Einzelplan des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 21,82 Milliarden Euro (2025: 22,36 Milliarden Euro) vor. Das sind 559,27 Millionen Euro mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen. Der vom …

05.11.2025

BIBB erhält von Wissenschaftsrat positives Urteil Der Wissenschaftsrat bescheinigt dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine insgesamt positive Entwicklung seit seiner letzten Evaluation 2017. Die Forschungen, Datenerhebungen und Transferleistungen des Instituts werden …

05.11.2025

Carl-Zeiss-Stiftung investiert 18 Millionen Euro Die Carl‑Zeiss‑Stiftung finanziert drei neue Forschungsprojekte mit insgesamt 18 Millionen Euro. Ziel ist es, KI‑Modelle so weiterzuentwickeln, dass sie Umwelt‑ und Klimadaten präziser erfassen und interpretieren. Davon sollen …

04.11.2025

Forschende können künftig eigene Studien mit Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels durchführen Das Leibniz‑Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet den »Call für NEPS Add‑On 2025«. Forschende haben künftig die Möglichkeit, eigene Studien mit Teilnehmenden des …

.
Oft gelesen...