Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen

EU Kommission 6

Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen.

Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat zu den Qualifikationen der Absolventen von Studiengängen auszustellen, die in transnationaler Zusammenarbeit zwischen mehreren Hochschuleinrichtungen durchgeführt werden. Damit das Hochschulgütesiegel erprobt und institutionalisierte EU-Kooperationsinstrumente getestet werden können, hat die Kommission heute eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Erasmus+ veröffentlicht.

Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, will mit dem neuen Erasmus+-Pilotprojekt die Leitinitiativen der europäischen Hochschulstrategie vorantreiben und die transnationale Zusammenarbeit auf die nächste Stufe heben. »Wir wollen eine wirklich europäische Dimension im Hochschulsektor entwickeln, die auf gemeinsamen Werten zum Nutzen der Studierenden, des Personals und der Hochschuleinrichtungen gleichermaßen beruht. Wir ermutigen den gesamten Hochschulsektor, sich daran zu beteiligen.«

Die Erprobung von institutionalisierten EU-Kooperationsinstrumenten, wie z.B. ein möglicher europäischer Rechtsstatus für Allianzen, wird die Steuerung bestehender europäischer Instrumente für eine engere transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen unterstützen.

Ziel ist es, Allianzen auf freiwilliger Basis den Spielraum zu geben, gemeinsame strategische Entscheidungen zu treffen, gemeinsame Lehrpläne zu entwerfen oder Ressourcen und Kapazitäten in den Bereichen Personal, Technik, Daten, Bildung, Forschung und Innovation zusammenzulegen. Die offene und wettbewerbsorientierte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist mit einem Gesamtbudget von 2 Millionen Euro ausgestattet.

Die Frist für die Einreichung der Anträge endet am 6. Oktober 2022.

 

 

 

Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die...
Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen...
Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von rund 50.000 Studierenden und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.