Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet

Artikel-Bild

BMAS-Chef Hubertus Heil hat gestern (3. März 2020) in Berlin das Deutsche Observatorium für Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft (KI-Observatorium) eröffnet. Hauptaufgabe des KI-Observatoriums ist es, die Anwendung Künstlicher Intelligenz im Gesellschafts-, Arbeits- und Wirtschaftsleben zu beobachten, weiterzuentwickeln und Handlungsempfehlungen für ihre Nutzung zu formulieren. Das Observatorium wird einen Beitrag dazu leisten, dass KI in Arbeitswelt und Gesellschaft verantwortungsbewusst eingesetzt wird.

Heil betonte »Künstliche Intelligenz soll Arbeit besser machen«, dabei müsse die Technologie aber immer dem Menschen dienen.

Das KI-Observatorium ist ein Projekt des Think Tanks »Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft« im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Das interdisziplinär arbeitende, achtköpfige Observatoriums-Team verfügt für die Laufzeit bis 2022 über ein Gesamtbudget von 20 Mio. EUR.

Im Vordergrund der Arbeit steht die Vernetzung von Expertise inner- und außerhalb des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Außerdem befähigt und bestärkt das KI-Observatorium gesellschaftliche Akteure im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und setzt damit Impulse bei der Gestaltung des digitalen Wandels.

Die Arbeit des Observatoriums gliedert sich in fünf Handlungsfelder:

  • Technologie-Foresight und Technikfolgenabschätzung
  • KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung
  • Ordnungsrahmen für KI und soziale Technikgestaltung
  • Aufbau internationaler und europäischer Strukturen
  • gesellschaftlicher Dialog und Vernetzung.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.09.2025

Risikomanagement in der Wissenschaft - Hochschulen erhalten praxisnahe Hilfe für sichere Kooperationen Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Engagement für Wissenssicherheit in der internationalen Wissenschaftskooperation weiter aus. Mit der neu …

05.09.2025

KI prägt deutschen Hochschulalltag: Neue Strategien und Prüfungsmodelle Deutsche Hochschulen stehen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem »KI Monitor 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den …

29.08.2025

Künstliche Intelligenz in Klassenzimmer und Lehrsaal: WKW-Forschungsprojekt belegt intensive KI-Nutzung im Bildungsbereich Künstliche Intelligenz prägt den Wiener Bildungsalltag zunehmend. Ein Forschungsprojekt der FHWien der WKW, beauftragt von der Wirtschaftskammer Wien (WKW …

12.08.2025

Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …

.
Oft gelesen...