Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren

Bergische Uni Wuppertal

Welche Auswirkungen hat Migration auf die deutsche Gesellschaft? Diese Frage gewinnt an Bedeutung – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der steigenden Zahl Geflüchteter. Um Antworten zu finden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Förderlinie »Migration und gesellschaftlicher Wandel« ins Leben gerufen. Eines der geförderten Projekte ist an der Bergischen Universität Wuppertal angesiedelt: Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung) und Prof. Dr. Claudia Schuchart (Institut für Bildungsforschung) beleuchten die Frage aus Sicht von Institutionen des zweiten Bildungsweges.

»Wir untersuchen, inwieweit diese Institutionen ihre Anforderungen, Erwartungen und auch Praktiken im Unterrichtsgeschehen an die veränderte Zusammensetzung von Schülerinnen und Schüler anpassen«, erläutert Prof. Dr. Schuchart. Dabei konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen auf unterschiedliche Aspekte: Mit welchen Erfolgserwartungen schlagen Studierende mit Migrationshintergrund den zweiten Bildungsweg ein? Welche Rolle spielt diese Haltung für die »Schülerkultur«? Welche Passung kann zwischen den individuellen Haltungen, der kollektiven »Schülerkultur« und der institutionellen »Schulkultur« erreicht werden? Und inwieweit ermöglicht diese Passung die Umsetzung von Ambitionen der Schülerinnen und Schüler?

»Die Ergebnisse sollen uns Aufschluss über die Bedeutung von Erfolgserwartungen und Ambitionen geben, die im Kontext von Migration zentral sind«, sagt Prof. Dr. Bühler-Niederberger. »Zudem wollen wir Herausforderungen benennen, denen Institutionen des zweiten Bildungsweges aktuell gegenüberstehen, und Möglichkeiten aufzeigen, ihnen zu begegnen.« Diese Zielsetzung spiegelt der Titel des Projektes wieder: »Aufstieg als Integration: Eine Herausforderung für die Institutionen des zweiten Bildungswegs«.

Kontakt:
Prof. Dr. Claudia Schuchart
Institut für Bildungsforschung
Telefon 0202 439-1249
E-Mail [email protected]

  

  LINKS  

  •  ...

 

Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
Höchste bisher registrierte Nettozuwanderung * 1,1 Millionen Zuzüge aus der Ukraine nach Deutschland registriert Im Jahr 2022 wurden rund 1.462.000 mehr Zuzüge nach Deutschland als Fortzüge aus Deutschland erfasst. Wie das Statistische Bundesamt...
Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
Nettozuwanderung bremst Alterung Im Wandel der Zeit: Wie sich die demografische Landschaft Deutschlands in sieben Jahrzehnten transformiert hat Die Veränderungen im Bevölkerungsprofil Deutschlands in den letzten sieben Jahrzehnten sind deutlich....
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber oft stark eingeschränkt. »Dies gilt besonders für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.