HRK in Brüssel: Europäische Exzellenzinitiative - Europäische Universitäten

HRK2

Brauchen wir eine europäische Exzellenzinitiative für Hochschulen, insbesondere in den ökonomisch schwächeren Mitgliedstaaten der EU? Wie sollten die zwanzig »Europäischen Universitäten« aussehen, die die europäischen Regierungschefs jüngst als Ziel ausgegeben haben? Diese Fragen wurden beim EU-Strategietag für Hochschulleitungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer öffentlichen Debatte mit Experten aus Politik und Wissenschaft diskutiert.

Generell begrüßten die deutschen Hochschulvertreterinnen und -vertreter das Interesse der EU-Regierungschefs und der Europäischen Kommission, starke Hochschulnetzwerke unter dem Titel »Europäische Universitäten« zu schaffen. Hochschulen, Wissenschaftler und Studierende profitierten von einer solchen strategischen Partnerschaft europäischer Hochschulen.

HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler resümierte nach der Konferenz: »Alle Hochschulvertreter haben heute einmütig gegenüber der EU-Kommission betont, dass ein Konzept `Europäische Universitäten´ sich nicht nur auf Bildung beziehen kann, sondern das ganze Wissensdreieck aus Bildung, Forschung und Innovation umfassen muss.« Die enge Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten – in Deutschland vertreten durch Bund und Länder – und der EU-Kommission sei erforderlich, um »bottom-up« die erfolgreichen strategischen Vernetzungen von Hochschulen voranzubringen. »Es wird Zeit brauchen, um diesen Prozess sinnvoll zu gestalten«, so Hippler. »Die Hochschulen werden ihren Teil beitragen, um ihn zum Erfolg zu führen. Dazu müssen sie in die politische Konzeptentwicklung stärker einbezogen werden«.

Die HRK setzt darüber hinaus auch eigene Impulse. Im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit 150 Teilnehmern erklärte der HRK-Präsident: »Die Hochschulrektorenkonferenz und ihre polnischen Partnerorganisation KRASP haben in einem Diskussionspapier eine Exzellenzinitiative für Hochschulen in den Mitgliedstaaten der EU vorgeschlagen. Dieses Konzept stieß heute auf viel Unterstützung«.

Seine Kernpunkte: Jedes Mitgliedsland entscheidet über seine Teilnahme und finanziert die Initiative im Wesentlichen aus nationalen Mitteln und mit Strukturfondsmitteln der EU. Die Qualitätsmessung und die Förderempfehlungen könnten sinnvollerweise durch unabhängige europäische Förderorganisationen mit Mitteln des auf europäische Exzellenz ausgerichteten Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der EU erfolgen. So kämen gerade auch die Staaten mit einer schwächeren Innovationslandschaft zu einem objektiven Bild der Stärken und Schwächen ihres Wissenschaftssystems und könnten sich darauf aufbauend gezielter entwickeln und im internationalen Wettbewerb aufholen.

  LINKS  

  •  ...

 

Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
Im Januar sind weitere 25 deutsche Hochschulen in das nationale Begleitprogramm zur EU-Initiative »Europäische Hochschulen« aufgenommen worden. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung Hochschulen beim Aufbau europaweiter Hochschulnetzwerke...
Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
Im Mai 2018 findet in Paris die 10. Bologna-Konferenz der Wissenschaftsminister statt. Dort wird der aktuelle Umsetzungsbericht Bologna vorgelegt, der auf einer umfangreichen Datenerhebung der verschiedenen Mitgliedsstaaten und Organisationen...
BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
 Deutschlands Hochschulsystem ist europäisch exzellent vernetzt, attraktiv und anschlussfähig  Am 24./25. Mai 2018 werden sich die für die Hochschulen zuständigen Ministerinnen und Minister der 48 Bologna-Staaten in Paris treffen, um 20...

.