Wissenschaftsliteratur per App für Zwischendurch

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
FZI

Einfacher, kostenfreier Zugang zu Wissenschaftspublikationen per App  

Wer sich, ob aus beruflichen Gründen oder privatem Interesse, über aktuelle Forschung auf dem Laufenden halten will, hat es nicht leicht. In einer Zeit, in der Open-Source-Anwendungen in vielen Bereichen bereits Alltag sind, lassen sich wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Abschlussberichte von Forschungsprojekten oftmals gar nicht oder nur über kostenpflichtige Portale abrufen. Daran will das FZI Forschungszentrum Informatik gemeinsam mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) etwas ändern: In dem Projekt Digital REseArch Mining (DREAM) arbeiten Wissenschaftler der beiden Einrichtungen an der Entwicklung einer Open-Access-Plattform, über die wissenschaftliche Texte kostenfrei abgerufen werden können. Am 19. Januar startet das Projekt offiziell mit einer Kick-off-Veranstaltung.

Im Fokus der Projektarbeit steht die Entwicklung eines Prototypen als Webplattform und App, auf der Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse kostenfrei bewerben und zur Verfügung stellen können. Kurze, von den Autoren verfasste Teaser sollen einen Vorgeschmack auf die jeweilige Veröffentlichung geben und zum Weiterlesen einladen. Nutzer der Anwendung werden die Möglichkeit haben, Interessenschwerpunkte festzulegen. »Dadurch können wir die Abonnenten mit thematisch passenden Inhalten versorgen«, so Projektleiterin Judith Junker von der Berliner Außenstelle des FZI. Nach einem »Wisch-Prinzip«, bekannt aus verschiedenen Apps, kann der Nutzer interessante und uninteressante Inhalte kategorisieren. Gelesene Texte soll der Anwender in einem Bewertungssystem beurteilen und kommentieren können.

Während das HIIG für die sozio-ökonomische Betrachtung von Open-Access-Publikationen zuständig ist und als Schnittstelle zu den Autoren fungiert, verantwortet das FZI die technische Entwicklung. »Neben der Entwicklung der Plattform an sich steht beim FZI die Benutzerfreundlichkeit des Angebots im Fokus«, erklärt Junkers. Diese soll in einer nutzerzentrierten Evaluierung analysiert und optimiert werden. Um von bisherigen Erfahrungen mit Open-Access-Angeboten lernen zu können, richten die Projektpartner mehrere Workshops aus. In diesen definieren sie gemeinsam mit einem Expertengremium, dem Vertreter wissenschaftlicher Verlage angehören werden, die Ansprüche an eine einfach zugängliche Plattform für Wissenschaftsliteratur.

Das Projekt wird vom FZI Forschungszentrum Informatik in Zusammenarbeit mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) durchgeführt. DREAM ist eines von insgesamt 20 Projekten, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert um wissenschaftliche Literatur barrierefrei und kostenlos zugänglich zu machen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und endet am 31. Dezember 2019.

Hintergrund
Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Niedersachsen: Open-Access-Publikationen mit neuem Fonds
Förderung des offenen Wissenschaftsdialogs mit »NiedersachsenOPEN« In einer neuen Initiative zur Förderung der Wissenschaft und Forschung hat das Land Niedersachsen den Startschuss für den Open-Access-Publikationsfonds »...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften...
Open Access in Deutschland
Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen

    Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...

  • Evaluierung des Startchancen-Programms

    Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es,...

  • Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen

    Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark soziale Narrative das Selbstbild und die...

  • Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge

    In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk...

  • Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess

    Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber auch die Gefahr, dass sich falsche Überzeugungen...

.