Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten

BMBFNeue IT-Gipfel-Plattform »Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft« konstituiert. 

Bildung, Wissenschaft und Forschung sind in besonderem Maße von der digitalen Transformation beeinflusst. Gleichzeitig geben sie selber wichtige Impulse für gesellschaftliche Entwicklungen. Um den Digitalen Wandel aktiv zu gestalten und seine Chancen für unsere Gesellschaft strategisch zu nutzen, hat jetzt die neue IT-Gipfel-Plattform »Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft« unter Leitung von Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und dem Co-Vorsitzenden, August-Wilhelm Scheer, ihre Arbeit aufgenommen. Die Themen der Plattform reichen von Veränderungen im Aus- und Weiterbildungssystem bis hin zu offenen Fragen im Umgang mit stark wachsenden Forschungsdaten.

»Wir müssen den Anspruch haben, die digitalen Veränderungen nach unseren Lebensvorstellungen und Werten zu gestalten. Dafür brauchen wir den unmittelbaren und strategisch angelegten Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Bildung und den Sozialpartnern. Über die Plattform wollen wir dies erreichen und wichtige Impulse setzen«, sagten Bundesministerin Wanka und der Co-Vorsitzende Scheer bei der konstituierenden Sitzung.

In der neuen IT-Gipfel-Plattform sollen die zentralen Herausforderungen des Digitalen Wandels in Bildung, Wissenschaft und Forschung in vier Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Dabei geht es um Fragestellungen wie: Welche Qualifikationsbedarfe entstehen in einer digitalisierten Arbeitswelt? Wie können digitale Bildungsangebote den Menschen ein besseres Lernen ermöglichen? In welcher Form können IT-basierte Kompetenzmessverfahren die Aus- und Weiterbildung unterstützen? Wie können die mit großer Dynamik ansteigenden Datenmengen in Wissenschaft und Forschung ihren Nutzen entfalten? Welche Rolle kann dabei Open Data einnehmen? Die Plattform entwickelt dazu neue Lösungsvorschläge und Projekte, die auf den nächsten IT-Gipfeln präsentiert werden sollen.

Hintergrund
Der IT-Gipfelprozess wurde 2014 auf Basis der sieben Handlungsfelder der Digitalen Agenda 2014-2017 der Bundesregierung neu ausgerichtet. In Folge dieser Neuausrichtung arbeiten nun unter dem Dach des IT-Gipfelprozesses neun Plattformen und zwei Foren an konkreten Projekten zur Umsetzung der Digitalen Agenda.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

KI-Einsatz in Unternehmen
Etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ergebnissen für das Jahr 2023 setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie...
Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Mit Blick auf die digitale Gesundheitsversorgung herrscht bei vielen Verbrauchern noch eine erhebliche Verunsicherung. Zentrale...
BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
BA-Haushalt mit Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und Digitalisierung Der Verwaltungsrat hat am 10. November 2023 den Haushalt für das Jahr 2024 festgestellt und setzt damit Schwerpunkte auf Fachkräftesicherung durch höhere Investitionen in...

.