DZHW-Forschungsdatenzentrum stellt ab sofort erste Daten zur Verfügung

fdz.DZHWSeit dem 1. Juni ist das Forschungsdatenzentrum des DZHW in den Regelbetrieb übergegangen 

Verfügbare Daten in Form von Scientific Use Files und Campus Use Files können nun über das Suchsystem des FDZ recherchiert werden. Der Datenzugang (über die drei Zugangswege Download, Remote-Access und On-Site) kann ab sofort beantragt werden.

In einem zweijährigen Aufbauprojekt wurden Bestandsdaten des DZHW für Forschungszwecke und für Lehrzwecke zur Herausgabe an die die wissenschaftliche Gemeinschaft aufbereitet und dokumentiert. Zudem wurde die zur Datenherausgabe und -aufnahme notwendige Infrastruktur aufgebaut.

Der Datenbestand des FDZ wird kontinuierlich wachsen. Datenquellen sind dabei die zukünftigen Studien der großen Befragungsreihen des DZHW sowie weitere Bestandsdaten des Hauses, die durch das FDZ aufbereitet und dokumentiert werden. Außerdem werden auch externe Daten anderer Forschungseinrichtungen, die in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung aktiv sind, in den Datenbestand aufgenommen.

Gefördert wurde der Aufbau mit Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

  LINKS  

 

Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen
Zentrale Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung veröffentlicht In einem heute vom DZHW veröffentlichten Diskussionspapier konnten sieben zentrale Herausforderungen an Forschungskooperationen herausgearbeitet werden, die in der Regel nicht...
Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational System« veröffentlicht. Damit können...
Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
Zwei große Datenbanken für die bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung und das Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente ZIS, bieten jetzt eine neue...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.