peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar

peDOCS2

Der Bestand von peDOCS hat ein neues Niveau erreicht: Forschende können über die Open-Access-Plattform für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung jetzt 10.000 Fachpublikationen direkt und frei zugänglich nutzen. Das Online-Angebot des DIPF kooperiert dazu mit mehr als 30 Verlagen, Institutionen und Herausgebergremien.

Seit zahlreiche Wissenschaftsorganisationen 2003 die »Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« veröffentlicht haben, ist die Forderung nach »Open Access« aus der forschungspolitischen Debatte nicht mehr wegzudenken: Publikationen und wissenschaftliche Daten aus öffentlich finanzierter Forschung sollen kostenfrei und nachnutzbar zur Verfügung gestellt werden. Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) unterstützt diese Forderung und hat unter anderem 2008 mit dem Aufbau eines Open-Access-Publikationsservers für die Erziehungswissenschaft und die Bildungsforschung begonnen: peDOCS. Das Repositorium ist inzwischen fest etabliert und konnte sein Angebot frei zugänglicher Fachtexte kontinuierlich ausbauen: auf jetzt 10.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Die auf pedocs gebündelten Texte sind durch bibliographische Daten angereichert und inhaltlich erschlossen. Der Bestand enthält zum Beispiel hochkarätige, im Peer-Review-Verfahren begutachtete Zeitschriften wie die Zeitschrift für Pädagogik, das Journal for Educational Research Online und diverse Monographie-Reihen wie »Klinkhardt Forschung«. Neben Selbsteinträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird die Mehrzahl der angebotenen Publikationen in Kooperation mit Fachverlagen auf der Plattform zweitveröffentlicht. Diese Zusammenarbeit erfolgt auf Basis unterschiedlicher Kooperationsmodelle. Sie sichert peDOCS redaktionell geprüften, zitierfähigen Content. Umgekehrt erhöht die Plattform die Reichweite und Wahrnehmung der Publikationen.

Das Angebot ist in das Fachportal Pädagogik eingebunden – den zentralen Einstieg in die pädagogische Fachinformation – und das verantwortliche Team fördert gezielt die Indexierung in internationalen Suchmaschinen. Die langfristige Verfügbarkeit der eingestellten Texte realisiert peDOCS durch die Vergabe einer dauerhaft stabilen Internetadresse. Außerdem werden die Publikationen seit Neuestem automatisch in das Langzeitarchiv der Deutschen Nationalbibliothek eingespeist. Möglich macht dies ein Paket technischer Services der Bibliothek, die das DIPF mitentwickelt und vor wenigen Monaten als erste Einrichtung eingeführt hat.

 

 

 

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen...
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.