Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook

Bildungspraemie

Das ESF-Bundesprogramm »Bildungsprämie« hat jetzt eine offizielle Facebook-Seite. Dort berichtet die im Bundesinstitut für Berufsbildung angesiedelte Programmstelle Bildungsprämie nunmehr regelmäßig über Aktuelles aus dem Förderprogramm und beantwortet die Fragen der Nutzerinnen und Nutzer. Die Programmstelle sucht auf diesem Weg den direkten Kontakt mit Weiterbildungsinteressierten, aber auch mit den Akteuren im Weiterbildungsbereich wie Beratungsstellen und Anbietern.

Auf der Facebook-Seite werden Erfolgsgeschichten vorgestellt, die die Erfahrungen von Programmteilnehmerinnen und Programmteilnehmern greifbar machen. Die Programmstelle Bildungsprämie veröffentlicht Geschichten von Menschen, die die Bildungsprämie genutzt haben und ihre Weiterbildungsgeschichte erzählen möchten: Da ist zum Beispiel ein Rettungsassistent, dessen Ausbildung durch die Bildungsprämie unterstützt wurde oder eine Sozialpädagogin, die sich beruflich umorientiert hat.

Neu ist nicht nur die Facebook-Seite: Die Bildungsprämie tritt künftig mit einem neuen Logo und in der neuen Programmfarbe Petrol auf. Entsprechend werden Programmwebsite, -flyer und -plakate an das neue Design angepasst. Beratungsstellen und Weiterbildungsanbieter werden zeitnah die Möglichkeit erhalten, die aktualisierten Werbematerialen zu bestellen.

Mit der Bildungsprämie engagiert sich die Bundesregierung gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds seit 2008 für die berufsbezogene Weiterbildung. Erwerbstätigen mit geringem Einkommen wird so die Finanzierung einer individuellen Weiterbildung erleichtert - unabhängig vom Arbeitgeber. Die Bildungsprämie besteht aus zwei Bausteinen. Mit dem Prämiengutschein zahlen Weiterbildungsinteressierte nur die Hälfte der Veranstaltungsgebühren an den Weiterbildungsanbieter, sofern die Veranstaltung höchstens 1.000 Euro kostet. Die andere Hälfte übernimmt der Staat. Der Prämiengutschein kann also bis zu 500 Euro wert sein.

Der Spargutschein ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens nach dem Vermögensbildungsgesetz, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Die Gutscheine erhalten Interessierte direkt nach einem persönlichen Beratungsgespräch in einer der bundesweit rund 530 Bildungsprämienberatungsstellen. Wo die nächste Beratungsstelle liegt, erfahren Interessierte unter www.bildungspraemie.info oder bei der kostenlosen Hotline: 0800 26 23 000.

Das Portal ist seit Anfang des Monats mit neuem Layout und erweiteren Inhalten online und richtet sich gleichermaßen an Weiterbildungsinteressierte, Beratungsstellen und Bildungsanbieter. Es stellt neben ausführlichen Infos zum Förderprogramm ein breites Spektrum an themenbezogenen News zur Verfügung. Ob es darum geht, das passende Förderinstrument (Prämiengutschein oder Spargutschein) zu wählen, eine nahgelegene Beratungsstelle zu finden oder auf weitere Förderprogramme des Bundes oder der Länder zu verweisen: Weiterbildungsinteressierte werden hier fündig werden.

Das Bundesprogramm »Bildungsprämie« wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Hierzu gibt es auch Kontakthinweise und einen Kurzfilm, der einen ersten Einblick gibt und die Ziele der Prämie erklärt, die finanziellen Mittel und die Bedingungen darstellt, die erfüllt sein müssen, um die Prämie zu erhalten.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.07.2025

Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …

21.05.2025

Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …

18.05.2025

Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

.
Oft gelesen...