
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme?
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht.
Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model« stellt ein Rahmenwerk bereit, das Begriffe, Akteure und Faktoren der Weiterbildung systematisiert. Damit soll es als Blaupause für künftige Weiterbildungsökosysteme dienen.
Von Einzelformaten zu komplexen Netzwerken
Berufliche Weiterbildung umfasst heute weit mehr als Seminare, E-Learning-Module oder klassische Schulungen. Unterschiedliche Anbieter, Formate, Plattformen und Tools bilden ein hochkomplexes Gefüge, das bisher oft uneinheitlich beschrieben wurde. Das neue Whitepaper ordnet diese Vielfalt und versteht sich als Standardwerk und Diskussionsgrundlage für den Ausbau moderner Weiterbildungslandschaften.
Weiterbildung als sozio-technisches Netzwerk
Das Whitepaper betrachtet Weiterbildung nicht als linearen Prozess, sondern als sozio-technisches Netzwerk. Dabei spielen neben Menschen auch technische Faktoren wie Learning-Management-Systeme, digitale Zertifizierungen oder »Digital Wallets« eine zentrale Rolle. Diese Systeme werden im Modell als eigenständige Aktanten verstanden, die das Ökosystem aktiv prägen. Praxisbeispiele aus dem Projekt »Global Upskill« verdeutlichen, wie diese Wechselwirkungen im Alltag wirken.
Interdisziplinärer Forschungsansatz
Die Forschenden des Fraunhofer IAO verfolgen einen integrativen Ansatz. Sie vereinen wirtschaftliche und technische Perspektiven mit psychologischen, pädagogischen und soziologischen Sichtweisen. Ziel ist es, Weiterbildung als ganzheitliches System zu analysieren und anhand des Modells weiterzuentwickeln.
Diskussionsimpuls für die Praxis
Das Modell soll nicht nur zur Standardisierung beitragen, sondern auch bestehende Herausforderungen sichtbar machen und Lösungsansätze eröffnen. Studienautor Tim Beichter erklärte, das Projekt »Global Upskill« lade ausdrücklich zu einem kontinuierlichen Austausch zwischen den beteiligten Akteuren ein. Ziel sei es, die identifizierten Herausforderungen gemeinsam anzugehen und die berufliche Weiterbildung in Unternehmen effizienter und zukunftsfähiger aufzustellen.
VERWEISE
- Whitepaper - Upskill Ecosystem Model ...
- siehe auch: »Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller Beiträge rund um Zukunftskompetenzen in Weiterbildung und Beruf. Im …
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt. Ziel sei es, Aufmerksamkeit auf jene Kompetenzen zu lenken, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt …
Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb eines Jahres als …
Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach sogenannten »Future Skills« – überfachlichen Kompetenzen, die in einer sich …
