Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts

Weiter.mit.BILDUNG BW

Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« veröffentlicht.

Gefördert werden zwölf Weiterbildungsscouts in verschiedenen Regionen des Bundeslandes, die von Januar 2026 bis Dezember 2028 tätig sein werden. Ihr Hauptziel ist eine trägerneutrale Erst- und Lotsenberatung zu Fragen der beruflichen Weiterbildung für Beschäftigte, Weiterbildungsinteressierte und kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Wichtiger Beitrag zur Anpassung an den Strukturwandel

In einer Zeit, in der sich Berufsprofile durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und weiteren Strukturwandel rasant verändern, ist berufliche Weiterbildung von besonderer Bedeutung.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betont, dass Weiterbildung essenziell bleibe, um Beschäftigungsoptionen zu sichern und Innovationsfähigkeit zu bewahren. Der Weiterbildungsmarkt sei vielfältig, biete aber oft Orientierungsschwierigkeiten.

Hier setzen die Weiterbildungsscouts an, indem sie eine kostenlose, neutrale Beratung anbieten und so die Weiterbildungsbereitschaft und -motivation steigern sollen.

Aufgaben und Arbeitsweise der Weiterbildungsscouts

Die Weiterbildungsscouts bauen auf den bestehenden Regionalbüros für berufliche Fortbildung auf und entwickeln diese weiter. Ihre Kernaufgabe ist die Beratung vor Ort, sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen.

Darüber hinaus unterstützen sie die regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung und übernehmen weitere Aufgaben, wie sensibilisieren für Weiterbildung und Wissenstransfer. Die Beratung erfolgt trägerneutral, das heißt unabhängig von bestimmten Anbietern.

Die regional verankerten Scouts sollen die Transparenz der Weiterbildungslandschaft verbessern und so eine Orientierungshilfe im großen Angebot bieten.

Interessierte Organisationen aus dem öffentlichen oder privaten Bereich können sich bis zum 28. September 2025 um die Trägerschaft eines Weiterbildungsscouts bewerben. Voraussetzung ist unter anderem eine Präsenz in der jeweiligen Region und die Einrichtung eines Büros vor Ort. Die Förderung erfolgt vollfinanziert mit einem Jahresbudget von bis zu 120.000 Euro pro Scout.

Resumee

Der Förderaufruf »The Chänce Weiterbildungsscouts« stellt eine wichtige Antwort auf die Herausforderungen des Strukturwandels in Baden-Württemberg dar. Durch die regionale Beratung und Vernetzung kann die berufliche Weiterbildung zielgerichteter und motivierender gestaltet werden. Dies unterstützt die Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen gleichermaßen. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.04.2025

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …

22.04.2025

Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. Weiterbildungsberatung neu …

.
Oft gelesen...