Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass

Monitor Lehrkräftebildung

Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel

Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt eines der größten Probleme.

Laut aktuellen Daten des »Monitor Lehrkräftebildung« entwickeln sich alternative Wege ins Lehramt zunehmend zum bildungspolitischen Standard. Die Kultusministerkonferenz (KMK) beschloss 2024 erstmalig bundesweite Standards für zusätzliche Studienmodelle, wie Quereinstiegs-Masterstudiengänge, Ein-Fach-Masterstudiengänge und duale Lehramtsstudiengänge.

Bereits in sechs Bundesländern werden duale Lehramtsstudiengänge angeboten – jedoch meist nur für Mangelfächer wie Mathematik, Physik und Informatik oder das Lehramt für die Sekundarstufe I. Die Plätze bleiben bislang begrenzt: In Baden-Württemberg gab es zum Wintersemester 2024/25 etwa 60, in Sachsen-Anhalt 30 Studienplätze. Diese Programme verbinden Hochschule, Schule und Studienseminar und sollen den Einstieg flexibler und praxisnäher machen.

Vielfalt als Innovation für die Lehrkräftebildung

Bildungsexpert*innen sehen im Ausbau neuer Studienmodelle nicht nur einen Notbehelf in Zeiten von akutem Lehrkräftemangel, sondern eine notwendige Weiterentwicklung.

Die diversen Wege ins Lehramt richten sich an unterschiedliche Lebensläufe und Zielgruppen – nicht zuletzt auch an Quereinsteiger*innen und Berufserfahrene, denen bislang der Zugang erschwert war. Fortgesetzte Qualitätssicherung steht dabei im Fokus, um die langfristige Kompetenz und Professionalität der Lehrkräfte sicherzustellen.

Praxisphasen: Qualifizierung als oberstes Ziel

Viele Studierende stehen schon während des Studiums vor der Klasse, oft ohne vorherige pädagogische Basisausbildung. Nur knapp ein Viertel der Hochschulen bietet strukturierte Unterstützung für Studierende, die als Vertretungslehrkräfte eingesetzt werden.

Die Initiatoren des Monitors fordern verbindliche Basisqualifikationen vor dem ersten selbstständigen Unterricht – unabhängig vom gewählten Studienmodell. Entscheidend sei eine konsequente Ausrichtung auf die Qualifizierung, nicht auf schnelle Unterrichtsabdeckung.

Digitales Datenportal als Informationsquelle

Das Portal »Monitor Lehrkräftebildung« informiert bundesweit und interaktiv über alle Facetten der Lehramtsstudiengänge. Es bildet Zahlen und Fakten zu Studieninhalten, Verläufen und Querschnittsthemen ab und bietet monatlich komprimierte Updates per Newsletter. Im Winter 2024/25 beteiligten sich 67 Hochschulen und alle 16 Bundesländer an der jüngsten Erhebung.

Auch künftig wird es entscheidend sein, innovative Studienmodelle weiterzuentwickeln und dabei die Ausbildungsqualität in allen Lebensphasen zu sichern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

17.07.2025

Starke Resonanz auf den neuen Preis Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen insgesamt 25 Bewerbungen ein, wobei rund 40 Prozent aller lehrkräftebildenden …

28.11.2024

Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten Lehrkräfte, den Studienabbrüchen …

25.04.2024

Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die Ergebnisse des Schulbarometers …

30.11.2023

Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben …

.
Oft gelesen...