AFBG in Berlin 2024

 AFBG 1

Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung

Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«.

Dies entspricht einem Rückgang von 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2023 lag die Zahl noch bei 2.468 Geförderten.

Das Gesetz unterstützt Menschen, die eine berufliche Aufstiegsfortbildung anstreben, durch Zuschüsse zu den Bildungs- und Lebenshaltungskosten.

Förderung als Schlüssel zu Weiterbildung und Fachkräftesicherung

Das Aufstiegs-BAföG ermöglicht es, trotz finanzieller Hürden eine nachhaltige berufliche Qualifizierung anzustreben. Wer eine Weiterbildung zur/zum »Meister*in«, »Fachwirt*in« oder »Techniker*in« absolviert, kann von Zuschüssen und Darlehen profitieren.

Dadurch soll dem Mangel an Fach- und Führungskräften entgegengewirkt und die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung gestärkt werden.

Trends und regionale Unterschiede

Während bundesweit die Zahl der Geförderten 2024 mit 189.700 nahezu konstant blieb, zeigen sich in Berlin deutliche Einbrüche. In Brandenburg hingegen sind die Bewilligungen sogar gestiegen. Fachleute erklären, dass das Aufstiegs-BAföG gerade für junge Menschen unter 30 attraktiv sei – ihr Anteil betrug 2024 bundesweit 74 Prozent.

Herausforderungen: Warum sinken die Antragszahlen in Berlin?

Dass die Antragszahlen in Berlin rückläufig sind, führen Expert*innen auf verschiedene Faktoren zurück: Einerseits könnte die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften zu einer geringeren Motivation für berufsbegleitende Weiterbildungen führen, da bereits zahlreiche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.

Andererseits werden auch bürokratische Hürden oder Unsicherheiten bezüglich der Förderbedingungen genannt – trotz digitaler Antragstellung.

Bedeutung für den Arbeitsmarkt und die Digitalisierung

Die berufliche Aufstiegsfortbildung ist ein essenzielles Bindeglied zwischen berufspraktischer Erfahrung und den Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts. Die Digitalisierung generiert einen ständig wachsenden Weiterbildungsbedarf.

Der Rückgang der Förderungen in Berlin könnte signalisieren, dass dieser Bedarf nicht optimal adressiert wird. Es bleibt eine zentrale Aufgabe für Politik, Bildungsträger und Arbeitgeber, die Förderbedingungen laufend zu verbessern und gezielt über Chancen der beruflichen Weiterbildung zu informieren.

Hintergrund
Mit dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) fördern Bund und Länder berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger bei der Finanzierung einer beruflichen Fortbildung.
Dabei erhalten förderungsfähige Personen ein sogenanntes Aufstiegs-BAföG, die an Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- oder Teilzeit teilnehmen.
Die Förderungen nach dem AFBG werden teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen geleistet und unterstützen die Teilnehmenden bei den Kosten der Bildungsmaßnahme und des Lebensunterhalts. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.08.2025

Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …

17.07.2025

Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (»Aufstiegs-BAföG«) in Brandenburg zurückgegangen. Insgesamt erhielten 6. …

26.06.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der …

.
Oft gelesen...