Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven

Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor Herausforderungen.
In Mecklenburg-Vorpommern setzt das Land daher verstärkt auf berufliche Weiterbildungsverbünde, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern und die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen zu stärken.
Was sind Weiterbildungsverbünde?
Weiterbildungsverbünde sind Netzwerke, in denen mehrere Unternehmen, Bildungsträger und regionale Arbeitsmarktakteure zusammenarbeiten.
Ziel ist es, Weiterbildungsmaßnahmen ressourceneffizient und branchenübergreifend zu organisieren. Die Verbundpartner analysieren gemeinsam die zukünftigen Kompetenzanforderungen und entwickeln innovative Lösungen für den regionalen oder branchenspezifischen Qualifizierungsbedarf.
Förderung und Ablauf
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Initiierung und den Aufbau von Weiterbildungsverbünden mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Die Förderung umfasst insbesondere die Finanzierung einer Koordinierungsstelle (z.B. »Verbundmanagement«), die für die inhaltliche, organisatorische und vernetzende Arbeit verantwortlich ist.
Die Förderung wird in der Regel für 24 Monate gewährt und kann in begründeten Fällen um weitere 12 Monate verlängert werden.
Die Auswahl der Projekte erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren:
- Zunächst startet ein allgemeiner Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen.
- Nach einer formalen und fachlichen Prüfung werden förderwürdige Projekte zur Antragstellung aufgefordert.
- Die endgültige Bewilligung erfolgt durch die zuständige Behörde.
Zielgruppen und Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind natürliche Personen mit Unternehmereigenschaft, juristische Personen oder Personenvereinigungen des privaten Rechts mit Sitz oder Niederlassung in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders angesprochen werden Unternehmen des produzierenden Gewerbes, aber auch andere Branchen können sich beteiligen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen.
Relevanz für Weiterbildung und Arbeitsmarkt
Für Unternehmen und Beschäftigte bieten die Weiterbildungsverbünde die Möglichkeit, maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Die Verbünde tragen dazu bei, die Fachkräftesicherung in der Region zu stärken und die digitale Transformation aktiv zu gestalten.
Resumee
Ein erster Ideenaufruf zur Förderung von Weiterbildungsverbünden lief bis Juni 2024. Weitere Aufrufe sind geplant. Interessierte Akteure sollten die Entwicklungen verfolgen und sich frühzeitig mit potenziellen Partnern vernetzen, um die Chancen der Förderung optimal zu nutzen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …