Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus

ProfilPASS

ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.

Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS bleiben dauerhaft kostenlos abrufbar.

Warum das DIE den Stecker zieht

  • Das DIE begründet die Entscheidung u .a. damit, dass das Interesse an Qualifizierungen und Re-Zertifizierungen sei seit Jahren rückläufig sei.
  • Strategische Dokumente und Förderprogramme erwähnten den ProfilPASS seltener.
  • Vor diesem Hintergrund wolle das DIE Mittel in neue Schwerpunkte der Kompetenzanerkennung umleiten, wie es hieß.

Was der ProfilPASS geleistet hat

  • Seit 2006 nutzten Beratende das Instrument, um informelle und non-formale Kompetenzen sichtbar zu machen.
  • Die Servicestelle beim DIE vernetzte Akteur*innen, organisierte Fortbildungen und sicherte Qualität über ein Zertifizierungssystem.
  • Varianten für Jugendliche, Frauen oder Menschen im Übergang in den Ruhestand sowie Fassungen in mehreren europäischen Sprachen erweiterten die Reichweite.
  • Die Freigabe aller Materialien als Open Educational Resources senkte Zugangsbarrieren.

Auswirkungen auf Weiterbildung

Berater*innen behalten ein anerkanntes Werkzeug, verlieren aber zentrale Serviceleistungen wie Zertifikatsprüfungen oder Netzwerk-Events. Für Ratsuchende bleibt der Nutzen des ProfilPASS bestehen; sie können weiterhin eigene Kompetenzen dokumentieren und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken. 

Perspektiven für ein unabhängiges Netzwerk

Das DIE kündigte an, den Übergang aktiv zu begleiten. Mit langjährigen Partner*innen sucht das Institut nach Möglichkeiten, ein selbstorganisiertes ProfilPASS-Netzwerk zu etablieren. Damit sollen Austauschformate, Qualitätsstandards und Innovationsimpulse erhalten bleiben – nur ohne institutionelle Trägerschaft des DIE.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.08.2020

Ende Juli 2020 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, fünf neue Plattformen für Zentren der beruflichen Exzellenz im Rahmen von Erasmus+ zu finanzieren, um den Erfordernissen einer innovativen, integrativen und nachhaltigen Wirtschaft gerecht zu werden. Die Plattformen werden im …

14.01.2020

Mit neuen Wegen in neue Berufe sowie deren Chancen und Risiken hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. In der ersten Sitzung des Jahres ging es um atypische, kreative Bildungswege, vor allem …

06.02.2018

Mit der Initiative ProAbschluss unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss  Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen mehr als 80 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in ihrer beruflichen …

04.12.2016

Informelles Lernen nimmt stetig an Bedeutung zu. Berufstätige erwerben ihr Fachwissen eher im Job als in organisierten Weiterbildungen    Schule, Uni, Aus- und Weiterbildung – alles wichtig für Erfolg im Job. Am meisten aber zählt, was man in der Praxis und …

.
Oft gelesen...