Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart
Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung »Innovative Weiterbildung im Fokus« standen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Beschäftigte angesichts gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen stehen.
Ministerialdirektor Michael Kleiner erklärte, dass neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen notwendig seien, um diese Entwicklungen zu meistern. Politische Unterstützung sei erforderlich, um gezielt passende Weiterbildungsangebote zu schaffen.
Förderung schafft Raum für Innovation
Die vorgestellten Projektergebnisse verdeutlichten laut Kleiner, dass die Landesförderung einen Rahmen geschaffen habe, in dem innovative Konzepte und Weiterbildungsbausteine entwickelt und zur Praxisreife gebracht werden konnten. Nun sei es entscheidend, diese erprobten Angebote landesweit zu verbreiten und die methodische sowie inhaltliche Weiterentwicklung der Weiterbildungslandschaft voranzutreiben.
3,7 Millionen Euro für zukunftsorientierte Qualifikationen
Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW investierte das Land insgesamt 3,7 Millionen Euro in 14 Projekte.
Die Förderaufrufe »WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW«, »BAU.weiter.BILDEN@BW« und »Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW« legten dabei ihre Schwerpunkte auf Digitalisierung, Cyber Security, künstliche Intelligenz, nachhaltige Technologien, ressourcenschonende Bauwirtschaft und Industrie 4.0.
Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und deren Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen zu sichern.
Weiterbildung als Innovationstreiber
Die Ergebnisse zeigen, dass innovative Weiterbildung nicht nur die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden sichert, sondern auch selbst zum Innovationstreiber für Unternehmen wird.
Die neuen Weiterbildungsangebote sollen dazu beitragen, eine Kultur der kontinuierlichen Qualifizierung zu etablieren und so langfristig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in Baden-Württemberg zu sichern.
Weiterführende Informationen
Detaillierte Informationen zu den geförderten Projekten und deren Ergebnissen sind auf der Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus abrufbar.
VERWEISE
- Weiterführende Informationen zur Förderung innovativer Weiterbildungsprojekte ...
- siehe auch: »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …