Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz

Seminarteilnehmende von hinten

Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran

Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitenden.

Die Vermittlung von Digitalkompetenzen gilt demnach als zentrale Voraussetzung, um für neue Aufgaben und Tätigkeitsbereiche zu qualifizieren.

Digitale Kompetenzen werden zur Grundvoraussetzung

Laut Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst sei die Digitalisierung nicht allein eine Frage der Technik, sondern vor allem auch eine Investition in die Menschen.

Er betonte, dass künftig keine Branche und kaum ein Beruf ohne digitale Fähigkeiten auskommen werde. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels müssten Unternehmen ihre Beschäftigten gezielt für die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt qualifizieren.

Weiterbildung meist nur für Teile der Belegschaft

Obwohl 73 Prozent der Unternehmen Weiterbildungen zu Digitalthemen anbieten, profitieren davon meist nur einzelne Gruppen: In 62 Prozent der Unternehmen gibt es solche Angebote nur für Teile der Belegschaft. Lediglich 11 Prozent bieten allen oder fast allen Mitarbeitenden entsprechende Maßnahmen an.

Bei 18 Prozent sind Weiterbildungen zwar noch nicht etabliert, werden aber diskutiert oder geplant. Für 8 Prozent der Unternehmen ist die Vermittlung digitaler Kompetenzen bislang kein Thema.

Strategien und Ziele der Weiterbildungsmaßnahmen

Rund zwei Drittel der Unternehmen verfolgen mit der Weiterbildung das Ziel, Beschäftigte fit für neue Aufgaben zu machen. Allerdings verfügt nur jedes zweite Unternehmen über eine klare Strategie zur digitalen Weiterbildung.

Hürden: Zeitmangel, Kosten und fehlende Motivation

Die Umfrage zeigt auch die größten Herausforderungen: Ein Drittel der Unternehmen empfindet das Weiterbildungsangebot als zu unübersichtlich. Ebenso viele klagen über Zeitmangel, 32 Prozent nennen fehlende finanzielle Mittel.

Besonders auffällig: 46 Prozent berichten, dass viele Mitarbeitende wenig Interesse an digitalen Weiterbildungen zeigen.

Methodik der Befragung
Die Ergebnisse basieren auf einer telefonischen Umfrage von Bitkom Research, durchgeführt im Zeitraum der Kalenderwochen 2 bis 7 im Jahr 2025. Befragt wurden Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

07.04.2025

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …

.
Oft gelesen...