Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken

Klassenzimmer

Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden in Deutschland nach ersten Ergebnissen rund 827.500 Kinder eingeschult. Das sind rund 4.300 oder 0,5 % weniger als im Vorjahr, als die Einschulungen den höchsten Stand seit 2003/04 erreicht hatten.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Rückgang der Einschulungen in fast allen Bundesländern zu verzeichnen. Besonders betroffen waren Brandenburg mit einem Minus von 4,4 %, Thüringen (-3,9 %) und Sachsen-Anhalt (-2,1 %). Lediglich Bayern (+0,4 %), Niedersachsen (+0,3 %) und Baden-Württemberg (+0,1 %) konnten leichte Zuwächse verzeichnen.

Ursachen des Rückgangs

In den Jahren zuvor hatten die demografische Entwicklung und die verstärkte Zuwanderung, insbesondere durch den Krieg in der Ukraine, zu einer steigenden Zahl von Schulanfänger*innen geführt.

Der aktuelle Rückgang ist laut Destatis jedoch unter anderem auf die rückläufige Zuwanderung ukrainischer Kinder zurückzuführen.

Ende 2022 war die Zahl der ausländischen Kinder im relevanten Einschulungsalter von 5 bis 6 Jahren bundesweit noch um 19 Prozent gestiegen, Ende 2023 nur noch um 0,3 Prozent. Insgesamt sank die Zahl der Kinder im Einschulungsalter bis Ende 2023 um 0,2 %.

Verteilung der Einschulungen auf die Schularten

Die Mehrheit der Kinder (93 %) begann ihre Schullaufbahn an einer Grundschule. Rund 3,3 % wurden an Förderschulen, 2,5 % an Schulen mit drei Bildungsgängen und 0,9 % an Freien Waldorfschulen eingeschult.

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einschulungen an Förderschulen um 2,5 %, während sie an Grundschulen (-0,6 %) und Freien Waldorfschulen (-0,4 %) zurückgingen. Bei den Schulen mit drei Bildungsgängen blieb die Zahl der Einschulungen nahezu konstant.

Geschlechterverteilung bei den Einschulungen

Von den Schulanfänger*innen waren 51 % Jungen und 49 % Mädchen. Dieses Verhältnis blieb an Grundschulen (49 % Mädchen), Schulen mit drei Bildungsgängen (51 % Mädchen) und Freien Waldorfschulen (52 % Mädchen) relativ ausgeglichen.

Bei den Förderschulen zeigte sich jedoch ein anderes Bild: Hier lag der Anteil der Jungen bei 69 %, was auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Einschulung in diese Schulform hinweist.

Methodische Hinweise
Zum Schuljahr 2024/25 wurde der Definitionenkatalog zur Schulstatistik der Kultusministerkonferenz überarbeitet. Im Zuge dieser Anpassung erfolgte unter anderem die Umbenennung der Schulart »Integrierte Gesamtschule« zur »Schulart mit drei Bildungsgängen«.  Der Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2024 ist im
Internetangebot der Kultusministerkonferenz abrufbar.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.11.2025

Schülerzahlen erreichen bis 2032 Rekordhöhe Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wächst weiter. Nach den neuen Vorausberechnungen der Kultusministerkonferenz (KMK) wird der Höchststand mit knapp 11,8 Millionen im Jahr 2032 erreicht – rund 600.000 mehr als …

28.10.2025

Mehr Chancen durch Ganztagsangebote Der Ausbau von Ganztagsschulen in der Grundschule erhöht laut einer neuen ifo-Studie die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder nach der vierten Klasse ein Gymnasium besuchen. Die Forschenden stellten zudem fest, dass Ganztagsbetreuung positive …

15.07.2025

Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg …

22.05.2025

Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …

.
Oft gelesen...