Brandenburg: Ratgeber hilft bei der beruflichen Weiterbildung

wdb Brandenburg

Komplett überarbeitet und umfassend aktualisiert: Bildungsinteressierte erhalten mit der frisch aufgelegten Broschüre »Praxishilfe: Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung« ab sofort einen Überblick über aktuelle Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union. Mehr als 40 Förderungen für zum Teil ganz unterschiedliche Weiterbildungsthemen und Zielgruppen sind übersichtlich zusammengestellt.

Die Broschüre ist online als PDF-Datei verfügbar und kann in der gedruckten Fassung kostenfrei über das Team Weiterbildung Brandenburg im Bereich ZAB Arbeit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) bezogen werden.

Beschäftigte, Unternehmen und Arbeitsuchende finden mit dem Ratgeber schnell und unkompliziert die passende Fördermöglichkeit für ihre berufliche Weiterbildung. Mithilfe eines Farbleitsystems sehen die Leserinnen und Leser auf einen Blick, an welche Zielgruppe sich die jeweilige Förderung richtet. Die Palette der Förderangebote umfasst sowohl monetäre Unterstützungen wie Zuschüsse, Darlehen oder Beteiligungen als auch nicht-monetäre Hilfe wie beispielsweise Beratung oder Coaching.

Hintergrund
Weiterbildung Brandenburg bietet kostenfrei Beratung und Information im Bereich
der beruflichen Weiterbildung an. Bildungsinteressierte erhalten anbieterneutrale Orientierungshilfe zu beruflichen Zielen und bei der Suche nach passenden Bildungsangeboten und Förderungen – persönlich, telefonisch oder online, beispielsweise im WB-Live-Chat. Das unabhängige Weiterbildungsportal der Bundesländer Brandenburg und Berlin »WDB Suchportal« ermöglicht unter www.wdbsuchportal.de die Recherche in einer Vielzahl regionaler Kurse aus allen Branchen und Berufen. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie fördert Weiterbildung Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und Landesmitteln.

 

 

Förderung der beruflichen Weiterbildung
Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung vom Bundeskabinett beschlossen  Das Bundeskabinett hat am 6. Januar 2021 den Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung und die...
Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
Qualifizierungschancengesetz: Trotz verstärkter Förderung noch weiteres Potenzial für die Weiterbildung von Beschäftigten   Das Qualifizierungschancengesetz hat nach seiner Einführung 2019 insgesamt nicht zu einem deutlichen Sprung bei...
Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
Größerer Einsatzbereich, keine Altersgrenze, jährliche Förderung: Dank neuer Förderkonditionen für das Bundesprogramm Bildungsprämie erhalten Weiterbildungsinteressierte die Chance auf finanzielle Unterstützung. Wie die Programmstelle...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.