- 1. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorhandenen Potenziale erschließen sowie Beschäftigte langfristig an sich binden. Hier setzt die Rubrik »Leichte Sprache« im Informationsportal Weiterbildung Brandenburg an, die unter dem Link www.wdb-brandenburg.de/go/LeichteSprache ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 2. Überarbeitete Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit dem 14. September 2020 ist die überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg mit geänderten Förderkonditionen in Kraft getreten. Ab sofort können Unternehmen, Vereine sowie Träger ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 3. Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung während der Kurzarbeit« zeigt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) Wege zur passenden Weiterbildung, um gestärkt aus der Krise zu ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 4. Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 5. Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit und Soziales des Landes Berlin sowie von Weiterbildung Brandenburg der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH und wird aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg gefördert. Die Nutzung ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 6. Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Team Weiterbildung Brandenburg in der (WFBB) wenden – persönlich, telefonisch oder online im Live-Chat. Wer nach einem konkreten Weiterbildungsangebot sucht, kann im WDB Suchportal aus mehr als 30.000 ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 7. Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg sowie zu einer Vielzahl weiterer Landes- und Bundesförderprogramme bietet das Team Weiterbildung Brandenburg bei der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 8. Brandenburg: Ratgeber hilft bei der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind übersichtlich zusammengestellt. Die Broschüre ist online als PDF-Datei verfügbar und kann in der gedruckten Fassung kostenfrei über das Team Weiterbildung Brandenburg im Bereich ZAB Arbeit de ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023