Transferphase von »Leistung macht Schule« gestartet

Am 1. Juli startete die zweite Phase der Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule« zur Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern.
Damit werden die Ergebnisse der ersten Phase bundesweit transferiert und in bis zu 1.000 zusätzliche allgemeinbildende Schulen gebracht.
Bund und Länder finanzieren die gemeinsame Initiative über die Gesamtlaufzeit von zehn Jahren je zur Hälfte mit insgesamt 125 Millionen Euro.
In der ersten Phase (2018 bis Juni 2023) haben 300 Schulen gemeinsam mit dem vom BMBF geförderten Forschungsverbund Konzepte, Strategien und Materialien zur Unterstützung einer leistungs- und begabungsförderlichen Unterrichts- und Schulentwicklung erarbeitet.
In Phase 2 (Juli 2023 bis 2027) werden die Ergebnisse der ersten Phase bundesweit in weitere Schulen transferiert. Die 300 Schulen, die sich an der ersten Phase der Initiative beteiligt haben, sind Multiplikatoren für die hinzukommenden Schulen und arbeiten mit diesen in Netzwerken zusammen.
Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund, bestehend aus 15 deutschen Hochschulen und weiteren Partnern, unterstützt und begleitet den Transferprozess. Eine wichtige Rolle kommt den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen der Länder zu: Diese unterstützen die Schulen im jeweiligen Land und betreuen die Netzwerkarbeit. Die Auswahl der Schulen für die zweite Phase obliegt den Ländern.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg …
Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …