FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«

FAZ

Weiterbildung wird immer wichtiger

Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Technik (Stichwort: Digitalisierung) ergibt.

Weiterbildungsbeteiligung

Dabei ist interessant, wie diese Notwendigkeit von den Bürgern in Deutschland angenommen wird: Nach Ergebnissen einer EU-weiten Befragung im Jahr 2019 haben circa 13 Prozent der Deutschen im Alter von 25 bis 64 Jahren, die über einen (Fach-)Hochschulabschluss verfügen, angegeben, in den vorangegangenen vier Wochen an einer Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen zu haben. Im Gegensatz dazu ist in zahlreichen anderen Ländern wie beispielsweise Frankreich oder der Schweiz eine höhere Teilnahmequote zu verzeichnen. 

Fachliche Kritik stellt jedoch heraus, dass Personen mit niedrigem Bildungsniveau, geringerem Einkommen oder Beschäftigte in kleineren Unternehmen seltener an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2020 zeigt, dass nur 44 Prozent der Befragten mit Hauptschulabschluss oder niedrigerem Bildungsniveau an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben.

Berufliche Weiterbildung und ihre Finanzierung

In der Bundesrepublik ist die am weitesten verbreitete Form der Weiterbildung jene, die nicht zu einem spezifischen, anerkannten Abschluss führt. Besonders die betriebliche Weiterbildung, die von Unternehmen initiiert wird, nimmt hierbei einen hohen Stellenwert ein. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis stiegen die Gesamtausgaben für betriebliche Weiterbildung von 2015 bis 2020 um 1,6 Milliarden Euro auf 12,7 Milliarden Euro an.

Themen

Weiterbildungsthemen im Bereich Wirtschaft, Arbeit und Recht sind sehr gefragt. Auch die Bereiche Natur, Technik und EDV sowie Pädagogik und Sozialkompetenz erfreuen sich großer Beliebtheit.

Als Fazit aus Arbeitgebersicht zitiert die FAZ eine Personalberaterin mit der Aussage, die aktuelle Bedeutung von Weiterbildung zeige sich insbesondere darin, dass eine gezielte Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eine entscheidende Rolle bei der Profilierung als attraktiver Arbeitgeber spielt. 


  VERWEISE  


DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen...

.