Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen.
Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen.
Nach einem pandemiebedingten Rückgang von etwa 34.600 Eintritten (2019) auf rund 29.800 (2020) hat die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich danach wieder erholt auf zirka 34.000 im Jahr 2021 und etwa 33.800 bis Oktober 2022.
Daher geht die Bundesregierung von einer positiven Entwicklung im Bereich der beruflichen Weiterbildungen aus, wie sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke schreibt.
Im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes sei die berufliche Weiterbildung ausgebaut worden und fokussiere sich auf Beschäftigte, die berufliche Tätigkeiten ausüben, die durch Technologien ersetzt werden könnten, vom Strukturwandel betroffen seien oder eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstrebten. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten eine Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Fahrzeugführung im Straßenverkehr, Büro und Sekretariat sowie der Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege absolviert.
Bei rund 14.100 der etwa 33.800 Beschäftigten, die von Januar bis Oktober 2022 an einer Weiterbildung teilgenommen haben, handelte es sich dabei laut Antwort um abschlussorientierten Maßnahmen.
Die Bundesregierung habe sich vorgenommen, heißt es in der Antwort weiter, die Weiterbildungsförderung Beschäftigter mit der Einführung eines Qualifizierungsgeldes und einer Bildungs(-teil-)zeit weiter auszubauen. Der entsprechende Gesetzentwurf befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …
Erweiterung des Portals »mein NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun auf neue Online-Tests und Inspirationen zugreifen. …
Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit. …
Neue Förderrichtlinie für Weiterbildungsprojekte in Rheinland-Pfalz Ab dem Jahr 2024 können Träger von Weiterbildungsprojekten in Rheinland-Pfalz mit einer signifikanten Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung rechnen. …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene TeilnahmequoteUnternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, di...Qualifizierungschancengesetz: Fragen und AntwortenDie Arbeitnehmer*innen von heute sollen die Arbeit von morgen erledigen können: Dafür steht das Qualifizierungschancengesetz, mit dem Beschäftigte größere Möglichkeiten haben, eine Weiterbildu...