Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase

SVEB 5

Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene

Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase befinden. Die große Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund.

Das Schwerpunktthema des FOCUS Weiterbildung 2022 sind Veränderungen auf Organisationsebene. Die Studie präsentiert zwischen April und Mai 2022 durchgeführten Anbieterumfrage des SVEB. Es haben 211 Weiterbildungsanbieter aus allen drei Sprachregionen an der Online-Anbieterumfrage teilgenommen. Die Resultate der Umfrage wurden im Rahmen von drei Gruppendiskussionen mit Anbietern qualitativ vertieft.

Mehrheit setzt Veränderungen um

Die große Mehrheit der Schweizer Weiterbildungsanbieter setzt derzeit Veränderungen auf Organisationsebene um, dabei passen derzeit neun von zehn ihre Strukturen und Prozesse an. Diese Anpassungen sind unterschiedlich umfassend. Während knapp die Hälfte gezielte Optimierungen vornimmt, bezeichnet jeder zehnte Anbieter die derzeitigen Veränderungen als radikale Transformation. Etwas mehr als die Hälfte der Anbieter nimmt zudem eine strategische Neuausrichtung vor.

Digitalisierung und verändertes Nachfrageverhalten als Druckfaktoren

Der Veränderungsdruck auf Organisationsebene hat sich im Zuge der Pandemie verstärkt. Dabei ist der Druck primär durch externe Faktoren bestimmt: die Digitalisierung beschäftigt die Weiterbildungsanbieter weiterhin, aber auch Themen wie eine veränderte Nachfrage und veränderte Kundenbedürfnisse lösen Druck aus. Entsprechend wollen die Anbieter die Agilität ihrer Organisation erhöhen und interne Prozesse flexibilisieren.

Wachstum hat Priorität

Für viele sind Themen wie Zielgruppengewinnung, Umsatzsteigerung und Wachstum von hoher Priorität. Dies lässt sich einerseits damit erklären, dass die teilweise massiven Nachfrageeinbussen wettgemacht werden müssen. Andererseits geht es jetzt darum, die Rentabilität zu steigern, da die Investitionen in die Angebotsentwicklung sowie die Weiterbildung des Personals mit hohen Kosten verbunden sind.

Hintergrund
211 Weiterbildungsanbieter haben vom April bis Mai 2022 an der Online-Befragung teilgenommen.


  VERWEISE  


KI-Einsatz in Unternehmen
Etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ergebnissen für das Jahr 2023 setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie...
Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
»Ich habe mit einigen Leuten gesprochen, die im Jahr davor dort waren, und bin dann, weil sie es mir empfohlen haben, auch dort hingefahren.« – »Meine Professorin hat mich angerufen und mir gesagt, dass ich mich für die Winter School bewerben könne...
Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Mit Blick auf die digitale Gesundheitsversorgung herrscht bei vielen Verbrauchern noch eine erhebliche Verunsicherung. Zentrale...

.