Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes

 Lehrer vor SchiefertafelQuelle: Adobe Stock

Gute Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen besonders stark

Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schüler*innen helfen, einen Bildungsabschluss zu erzielen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Die gute Nachricht ist: Schlechte Startchancen im Leben sind nicht unumkehrbar. Bildungserfolg hängt auch maßgeblich vom Schulumfeld ab, gerade von den Lehrkräften. Das Bildungssystem hat also einen erheblichen Handlungsspielraum«, sagt ifo-Forscher Benjamin Arold.

Grundlage der Studie sind umfassende Umfrage- und Verwaltungsdaten aus den USA. Die Studie basiert auf mehr als 3.000 Teilnehmenden, die im Schuljahr 1994/95 eine High School besucht haben und seitdem immer wieder befragt wurden. Die Forschenden griffen auf Daten zurück, die neueste mikrobiologische Verfahren einsetzen. So war es möglich, ererbte Voraussetzungen als Maß für schlechte Startchancen in der Analyse zu nutzen.

Die Forschenden untersuchten, wie sich eine Reihe von Merkmalen des Schulumfelds auf den Bildungserfolg von Schüler*innen mit unterschiedlichen Startchancen auswirkt. Es zeigt sich, dass kompetente Lehrkräfte insbesondere für den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen wichtig sind. Im Gegensatz dazu wirken sich kleinere Klassen nicht auf den Bildungserfolg aus.

»Bessere Lehrkräfte können also nicht nur das allgemeine Leistungsniveau der Schüler*innen anheben, sondern sie können auch einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Darauf sollte sich die Politik konzentrieren«, empfiehlt Arold.

 

  LINKS  

 

Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den...
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der die Einberufung eines Nationalen...
Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
Mittel aus dem Startchancenprogramm könnten über die Armutsquote fairer verteilt werden Kinderarmut verteilt sich in Deutschland sehr ungleich. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), in der erstmals für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.