Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich

Volkshochschulen, Weiterbildungsträger und sonstige öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich können seit dem 3. Mai bestimmte qualifizierende Bildungsangebote wiederaufnehmen. Dies betrifft vorbereitende Kurse für den Erwerb von Schulabschlüssen, z. B. Berufsreife und Realschulabschluss, und Alphabetisierungskurse.
Dabei dürfen die Gruppengrößen inklusive der Lehrperson fünfzehn Personen nicht überschreiten. Für alle Bildungsangebote gilt, dass ein Mindestabstand von anderthalb Metern sowie die Hygieneanforderungen eingehalten werden müssen.
»Die Weiterbildung übernimmt insbesondere im Bereich der zweiten Chance eine wichtige Funktion. Für Menschen, die noch keinen Schulabschluss erwerben konnten, oder bisher nicht ausreichend lesen und schreiben gelernt haben, werden neue Bildungswege eröffnet. Es ist gut, dass diese wichtigen Kurse nun unter Einhaltung von Schutz- und Sicherheitskonzepten wieder starten können«, heißt es in einer Stellungnahme des Landes-Weiterbildungsministers Konrad Wolf.
Hintergrund
Die Regelungen in der fünften Coronabekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz basieren auf den Vereinbarungen, die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin getroffen haben.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …
DVV fordert energische Initiative im Anschluss an die Alphadekade Zentrale Förderungen für Grundbildung laufen aus Mit der Entscheidung der Bundesregierung, das bundesweite Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung 2026 auslaufen zu lassen, stehen viele Erwachsene …
KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …