Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver

Artikel-Bild

Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld  

Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Nach einer Mitteilung von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek stellt das BMBF in diesem Jahr hierfür »knapp 30 Millionen Euro« zur Verfügung. Damit werden jährlich 6.000 Weiterbildungsstipendien vergeben, wobei die maximale Förderhöhe von 7.200 Euro auf 8.100 Euro ansteigt. Weiterbildungen im Ausland werden deutlich erleichtert; Intensivsprachkurse oder berufsbezogene Weiterbildungen können nun auch im Ausland absolviert werden.

Das Weiterbildungsstipendium existiert bereits seit 1991. Seit Beginn des Programms wurden insgesamt 145.000 Berufseinsteiger*innen gefördert. Dazu hat das BMBF bisher 500 Millionen Euro investiert.

Mit dem Weiterbildungsstipendium erhalten junge Fachkräfte mit Berufsausbildung Unterstützung für fachliche Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen oder aber fachübergreifende Weiterbildungen wie Software-Kurse oder Intensiv-Sprachkurse. Auch ein berufsbegleitendes Studium, das auf der Ausbildung aufbaut, ist förderfähig.

Hintergrund
Für das Weiterbildungsstipendium kommen junge Fachkräfte mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung in Frage. Die Umsetzung des Weiterbildungsstipendiums vor Ort übernehmen rund 280 Kammern und weitere Berufsbildungsstellen. Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung ist vom BMBF mit der bundesweiten Koordination des Programms beauftragt.

 

  LINKS  

 

Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für...
Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
Mit den Stimmen der Ampelfraktionen hat der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochmittag das geplante »Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz« in geänderter Ausschussfassung angenommen Gegen den Gesetzentwurf stimmten die CDU/CSU...
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.