Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung

Bereits Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt werden.
In einem Expertengespräch wurde diese Diskussion nun fortgesetzt. Schwerpunkte waren dabei die Bedeutung des lebenslangen Lernens und eine bessere Weiterbildungsfinanzierung und -förderung. Auch eine stärkere Vernetzung von Berufsqualifizierung und Hochschulbildung war Gegenstand der Gespräche.
Um die Teilnahme an Weiterbildung zu erhöhen, befürwortet die Fraktion spezielle Programme für Menschen ohne Schulabschluss und ohne Berufsbildung.
Zur Steigerung der Transparenz von Weiterbildungsangeboten tritt die Union für die Schaffung von »regionalen Weiterbildungsatlanten« ein, eine Forderung, die allerdings bereits heute durch vielfältige regionale Datenbanken umgesetzt ist. Auch bei der größten bundesweiten Suchmaschine für Weiterbildung, dem InfoWeb Weiterbildung (IWWB), ist eine effektive regionale Suche möglich.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt …
Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«. Dies entspricht einem Rückgang …
Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (»Aufstiegs-BAföG«) in Brandenburg zurückgegangen. Insgesamt erhielten 6. …
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der …