Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit

Menschengruppe hinter Weltkugel

Frühkindliche Bildung leistet nach Ansicht der Bundesregierung einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Kindern, ihren späteren Schulerfolg und den Abbau von Ungleichheiten. Sowohl im Rahmen der Konsultationen für die globale Bildungsagenda und Ziel 4 der Agenda 2030 als auch über multilaterale Bildungsinstitutionen wie die Globale Bildungspartnerschaft werde sie sich daher weiterhin für die Förderung und Themenentwicklung rund um frühkindliche Bildung einsetzen, sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verfolgt in der Bildungszusammenarbeit einen ganzheitlichen Ansatz und fördert entsprechend grundsätzlich alle Bildungsbereiche und -formen entlang der gesamten Bildungskette. Frühkindliche Bildung wird dabei als Bestandteil der Förderung erweiterter Grundbildung angesehen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Kindern, ihren späteren Schulerfolg und den Abbau von Ungleichheiten.

Sowohl im Rahmen der Konsultationen für die globale Bildungsagenda und Ziel 4 der Agenda 2030 als auch über multilaterale Bildungsinstitutionen wie die Globale Bildungspartnerschaft (Global Partnership for Education, GPE) hat und wird sich die Bundesregierung deshalb für die Förderung und Themenentwicklung rund um frühkindliche Bildung weiter einsetzen.

Bei der Förderung der Bildungsbereiche kommen alle Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz, von der bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, den Sonderinitiativen und der entwicklungsfördernden und strukturbildenden Übergangshilfe bis hin zur multilateralen Zusammenarbeit. Die Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit orientieren sich an den Bedarfen und Wünschen der Partnerländer.

Dabei stehen meist Grundbildung und berufliche Bildung im Vordergrund. Maßnahmen der frühkindlichen Bildung häufig Bestandteil der Förderung von Grundbildung, ohne dass diese explizit kenntlich gemacht werden. Darüber hinaus fördert das BMZ frühkindliche Bildung auch über die multilateralen Instrumente »Global Partnership for Education« (GPE) und »Education Cannot Wait« (ECW) sowie über private bzw. kirchliche Träger.

      

 

Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
Indikatorengestützter Bildungsbericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal Der im Juni 2022 veröffentlichte »Nationale Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2022« und die Ende November dazu beschlossene Stellungnahme der Bundesregierung...
Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
Der Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am Mittwochmittag dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz) in geänderter...
Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
Um Kinder ausreichend für die Zukunft vorzubereiten: 90 Prozent der Erzieher*innen befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifeln, dass die Bildung von heute Kinder...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.