Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen

Land Rhld Pfalz3

Der Haushaltsentwurf der rheinland-pfälzischen Landesregierung für 2019 und 2020 sieht für die Weiterbildung eine Steigerung von zehn Prozent vor, teilte das Wissenschaftsministerium am vergangenen Montag mit. Damit steigen die Mittel von 10,18 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 11,19 Millionen Euro im kommenden Jahr und 11,39 Millionen Euro in 2020.

»Mit dieser Steigerung der Mittel macht die Landesregierung deutlich: Der Weiterbildung kommt in Rheinland-Pfalz eine besondere Bedeutung zu. Die Volkshochschulen und Weiterbildungsträger leisten wertvolle Arbeit und öffnen Türen im Bildungssystem, ermöglichen zweite und dritte Chancen«, erklärte Weiterbildungsminister Konrad Wolf.

Der größte Anteil an den Weiterbildungsmitteln entfällt auf die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Weiterbildungsgesetz, die im ganzen Land und in hoher Vielfalt angeboten werden. Damit reagiert die Landesregierung auch auf einen steigenden Bedarf, der nicht zuletzt auf die zunehmenden Aktivitäten im Bereich der Integration zurückgeht. Wichtiger Bestandteil der Weiterbildungspolitik in Rheinland-Pfalz sind die Maßnahmen und Initiativen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie das »Grundbildungsnetzwerk Rheinland-Pfalz«, die Menschen ohne ausreichende Grundbildungskenntnisse zweite oder dritte Chancen ermöglichen.

Schwerpunkte im Bereich der Weiterbildung sind die Digitalisierung, Inklusion und die Förderung von Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz. Für digitales Lernen in der Weiterbildung werden in den Jahren 2019 und 2020 jeweils dreimal so viele Mittel zur Verfügung stehen wie 2017. Damit sollen Gesamtkonzepte für den Einsatz von digitalen und digital gestützten Lernformaten in Einrichtungen der Erwachsenenbildung entwickelt und umgesetzt werden. Die Stelle für Inklusion in der Weiterbildung, die in 2018 ihre Arbeit aufgenommen hat, soll fortgeführt werden und einen zentralen Beitrag für die Entwicklung inklusiver Weiterbildungsangebote schaffen. Und mit der Förderung von innovativen Formaten der Weiterbildung soll ein Beitrag zur Vermittlung politischer Bildung geleistet werden.

»Rheinland-Pfalz ist Land der Weiterbildung. Wir liegen im Ländervergleich auf Platz 2 bei der Teilnahme an Weiterbildungsangeboten. Die Landesregierung leistet mit der Erhöhung der Landesmittel einen wichtigen Beitrag dafür, das gute Angebot im ganzen Land noch besser zu machen«, so Konrad Wolf.

Die endgültige Beschlussfassung über den Landeshaushalt trifft der Landtag.

  

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

01.09.2025

Die Rolle von Vorgesetzten und Kolleg*innen in der Weiterbildung Der überwiegende Teil der Beschäftigten weiß laut der aktuellen IAB-OPAL-Befragung größtenteils, welche Weiterbildung für sie geeignet ist. Dennoch gibt es eine Gruppe, die schlecht informiert ist, aber kein …

.
Oft gelesen...