Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm »Weiterbildung direkt«

Land Sachsen-Anhalt

Förderung der Kosten für Weiterbildung von bis zu 90 Prozent ab Januar 2014 möglich 

Seit dem 01. Januar 2014 können Kosten für individuelle berufsbezogene Weiterbildung von Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen-Anhalt mit bis zu 90 Prozent gefördert werden. Das neue Programm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT erleichtert damit die Umsetzung von individueller Weiterbildung erheblich und stellt einen Beitrag zur Fachkräftesicherung dar.

Das Programm des Ministeriums für Arbeit und Soziales wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.

Wer wird gefördert?

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt unter 4.350 Euro
  • Arbeitslose ohne Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB III

Was wird gefördert?

  • Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung (Seminare, Kurse, Coaching, Weiterbildungsstudiengänge)
  • nur Maßnahmen mit Gesamtkosten ab 1.000 Euro

Wie wird gefördert?

Zuschuss

  • bis 90 % bei monatl. Bruttogehalt unter 1.500 Euro
  • bis 80 % für Personen aus einer der folgenden Gruppen:
    - monatl. Bruttogehalt unter 2.500 Euro,
    - Personen ab 45 Jahren,
    - befristet oder geringfügig Beschäftigte,
    - Teilzeitbeschäftigte bis zu 30 Stunden,
    - Leiharbeiterinnen und -arbeiter,
    - Berufsrückkehrende,
    - Alleinerziehende oder
    - Arbeitslose ohne Leistungsbezug
  • bis 60 % für alle anderen Berechtigten

Was ist weiterhin zu beachten?

Maßnahmen dürfen nur bis 30.06.2015 dauern, Förderung von Modulen oder Teilabschlüssen länger laufender Vorhaben ist jedoch möglich.

QUELLE: Investitionsbank Sachsen-Anhalt

 

 

  LINKS  

 

Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes. Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei,...
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales wird sich am Montag, 22. Mai 2023, in einer öffentlichen Anhörung mit Möglichkeiten zur »Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung« befassen. Beginn ist um 17 Uhr, die Sitzung wird live im...
Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
Förderung soll die berufliche Weiterbildung im Land stärken Arbeits- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gab gestern bekannt, dass Rheinland-Pfalz im aktuellen Jahr insgesamt über 10 Millionen Euro für die Grund- und Angebotsförderung...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.