Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen

DVV2

Volkshochschule ist sympathisch. Den meisten Menschen fällt das als erstes ein, wenn man sie nach dem Image des größten Weiterbildungsanbieters in Deutschland fragt. Vielseitiges Angebot, gutes Preis-Leistungsverhältnis und Innovationsfähigkeit sind weitere Plus-Punkte. Dies sind Ergebnisse der bundesweit ersten repräsentativen Umfrage zum Image und zur Markenbekanntheit von Volkshochschule. Sie zeigt auch: Wer einmal einen VHS-Kurs besucht hat, der wird leicht vom Sympathisanten zum echten Fan: Drei von vier Kursbesuchern wollen wiederkommen. Und acht von zehn Teilnehmern empfehlen die Volkshochschule weiter.

Mit der Umfrage hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) das international tätige Meinungsforschungsunternehmen Ipsos beauftragt. Im ersten Quartal 2017 wurden 2.000 Personen ab 14 Jahren in persönlichen, computergestützten Interviews befragt. Demnach kennen 77 Prozent der Menschen in Deutschland die Volkshochschule. Sie ist der mit Abstand bekannteste Branchenanbieter und kommt einem Drittel der Befragten beim Stichwort Weiterbildung als erstes in den Sinn.

Für 41 Prozent der Weiterbildungsinteressierten hängt die Wahl des Anbieters in hohem Maße von der Qualität des Online-Angebots ab. »Volkshochschule ist bundesweit in jeder Kommune präsent. Doch neben einer guten räumlichen Erreichbarkeit erwarten die Menschen auch eine gute Programmübersicht im Internet inklusive Online-Buchungsservice«, erläutert Verbandsdirektor Aengenvoort. Doch auch das klassische Programmheft hat nach wie vor einen hohen Stellenwert: Bei rund einem Drittel der Befragten weckt die Lektüre Lust aufs Lernen.

Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) zieht einen Kursbesuch in Erwägung. Aus Sicht des DVV-Direktors Ulrich Aengenvoort ist die Weiterbildungsbeteiligung auch ein politisches Thema. Der DVV setzt sich dafür ein, dass der Bund zusätzliche Anreize schafft und ein Weiterbildungs-BAföG einführt sowie Erfolgsprämien für Menschen, die beispielsweise ihren Schulabschluss nachholen. Auch fordern die Volkshochschulen eine bessere steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen für die persönliche Weiterbildung sowie Förderprogramme des Bundes, um schwer erreichbare Zielgruppen gezielter ansprechen zu können.

QUELLE: DVV-PM

 

  LINKS  

  •  ...

 

VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.