Bildungsreform 2.0 gefordert

RP Online

Eine bessere Fortbildung für Lehrer hat Andreas Schleicher, der für PISA-Studien Zuständige bei der OECD, in einem Interview mit der Rheinischen Post gefordert.   

Ziel sei es, weitere Anstrengungen für guten Unterricht zu unternehmen, heißt es in der Zeitung. Eine »Bildungsreform 2.0« könne zu einer Verbesserung der Qualität im Unterricht beitragen und solle auch die Arbeitsbedingungen für Lehrer umfassen. Es mangele vielfach an Möglichkeiten der »gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Unterreichtskonzepten«.   

Schleicher zieht als Vergleich die Lehrerbildung in Singapur heran, wo Lehrern jährlich 100 Stunden Weiterbildung wahrnehmen könnten. Diese könnten sie gemeinsam mit Kollegen ausfüllen. Die stagnierenden PISA-Ergebnisse stellt Schleicher in einen Zusammenhang mit der Fähigkeit der Lehrer, interdisziplinär zu konzipieren und zu arbeiten.  

Auch fehle es an Anreizen, dass Lehrer Anerkennung für gute Arbeit finden, bricht Schleicher eine Lanze für die Pädagogen und attestiert der Veränderungsdynamik in der Bundesrepublik eine höchstens durchschnittliche (»befriedigend«) Note.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.08.2025

Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt eines der größten Probleme. Laut aktuellen Daten des »Monitor …

17.07.2025

Starke Resonanz auf den neuen Preis Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen insgesamt 25 Bewerbungen ein, wobei rund 40 Prozent aller lehrkräftebildenden …

21.02.2025

Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die Erklärung gibt den politischen …

28.11.2024

Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten Lehrkräfte, den Studienabbrüchen …

.
Oft gelesen...