Vier Milliarden für die Qualität der frühen Bildung
Investition in frühe Bildung: Bund und Länder gemeinsam aktiv
Der Bund investiert insgesamt rund vier Milliarden Euro in die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung für die Jahre 2025 und 2026.
Nach Abschluss aller 16 Verträge zwischen Bund und Ländern steht nun fest, welche Maßnahmen die Bundesländer in den kommenden zwei Jahren konkret umsetzen werden, um die Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung voranzutreiben. Die Mittel werden über eine Änderung der Umsatzsteuerverteilung bereitgestellt.
Milliarden-Investition für bessere Kita-Qualität
Das Bundesfamilienministerium unterstrich die Bedeutung von frühkindlicher Bildung als Grundstein für erfolgreiche Bildungswege und mehr Chancengerechtigkeit.
Ministerin Karin Prien erklärte, die Investitionen kämen nicht nur Kindern und Familien, sondern auch den Fachkräften sowie langfristig der gesamten Gesellschaft zugute. Neben der finanziellen Unterstützung bereite man den nächsten Entwicklungsschritt vor: Das bestehende »KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz« (KiQuTG) soll durch ein bundesweites Qualitätsentwicklungsgesetz ersetzt werden, das einheitliche Standards schafft.
Fokus auf Qualität und Fachkräfte
Das aktuelle KiQuTG wurde zum 1. Januar 2025 unter Berücksichtigung von Monitoring, Evaluation und einer Expertenarbeitsgruppe weiterentwickelt. Die Reform legt den Schwerpunkt auf sieben zentrale Handlungsfelder:
- Bedarfsgerechtes Angebot von Betreuungsplätzen
- Optimierter Fachkraft-Kind-Schlüssel
- Gewinnung und Sicherung qualifizierter Fachkräfte
- Stärkung der Leitungen
- Verbesserte Verpflegung und Bewegungsangebote
- Förderung der sprachlichen Bildung
- Ausbau der Kindertagespflege
Für jedes Bundesland sind die Handlungsfelder »Gewinnung und Sicherung von Fachkräften« sowie »sprachliche Bildung« seit 2025 verpflichtend. Dadurch setzen die Länder verstärkt Prioritäten in diesen Bereichen und nutzen die bereitgestellten Mittel gezielt.
Ziel: Bundesweite Standards
Die Weiterentwicklung des KiQuTG orientiert sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen. Ziel ist, einheitliche Qualität in der Kindertagesbetreuung bundesweit sicherzustellen und bestehende Unterschiede zwischen den Ländern zu verringern.
Die Maßnahmen bilden die Grundlage für ein künftig geplantes Qualitätsentwicklungsgesetz, das verbindliche Standards regeln soll.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas mit einem hohen Anteil einschlägig qualifizierter Fachkräfte in zehn …
DJI fordert professionelle Planungen für Chancengleichheit in Kitas Die frühkindliche Bildung in Deutschland bleibt trotz sinkender Geburtenzahlen eine Herausforderung: Bedarfsgerechte Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder sind weiterhin unzureichend vorhanden. …
Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle Analyse des »Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme« der Bertelsmann Stiftung …
Steigende Krankenstände im Kita-Bereich: Dringender Handlungsbedarf für die Politik Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Studie alarmierende Zahlen zum Krankenstand des Kita-Personals veröffentlicht. Demnach fehlten Fachkräfte im Jahr 2023 durchschnittlich 29,8 Tage …