Fake News und Deepfakes: Große Mehrheit sieht ernsthafte Bedrohung für Demokratie

 FAKE NEWS

Desinformation: Junge Menschen besonders anfällig 

Laut einer Untersuchung der IU Internationalen Hochschule betrachten 89,9 Prozent der Deutschen Fake News als ernsthafte Gefahr für Demokratie und Freiheit.

Diese Form der Desinformation wird als Haupttreiber gesellschaftlicher Spaltung und politischer Manipulation bewertet, wobei 92,2 Prozent der Befragten die Überzeugung äußern, dass Fake News gezielt zur Meinungsänderung und Wahlbeeinflussung eingesetzt werden.

Vertrauensverlust in Medien und neue Informationsquellen

Das Vertrauen in die klassischen Medien ist deutlich gesunken: 71,8 Prozent geben an, sich weniger auf Medien zu verlassen, seit Fake News verstärkt auftreten.

Dennoch bleiben Radio, Fernsehen und Online-Nachrichtenportale die wichtigsten Informationsquellen, gefolgt von persönlichen Netzwerken. Für die Generation Z stehen soziale Medien sogar an erster Stelle.

Traditionelle Medien dominieren

Deepfakes verstärken Unsicherheit und Ängste

Auch Deepfakes führen zu Misstrauen: 89 Prozent der Befragten befürchten, dass manipulierte Medien das politische Klima negativ beeinflussen und Wahlen verfälschen können. Lediglich 15 Prozent erkannten Deepfakes im Nachhinein als solche, bei Jüngeren liegt die Erkennungsrate höher.

KI-basierte Suchmaschinen werden laut 84,4 Prozent zukünftig die Verbreitung von Fake News weiter verstärken.

Persönliche Folgen und gesellschaftliche Streitpunkte

Ein Drittel der Befragten hat bereits einmal Fake News geglaubt, besonders häufig jüngere Menschen.

Von den Betroffenen berichten 42,8 Prozent von Stress oder Angst, 13,9 Prozent von fehlgeleiteten Wahlentscheidungen und 22,8 Prozent von Streitigkeiten im sozialen Umfeld.

Maßnahmen und Verantwortlichkeiten

Die Mehrheit der Befragten sieht die Hauptverantwortung zur Bekämpfung von Fake News bei den Betreiber*innen sozialer Plattformen (65,1 Prozent) sowie Regierung und Politik (63,1 Prozent).

Kennzeichnung, Überwachung und Entfernung von Desinformation werden als wichtigste Gegenmaßnahmen genannt, ebenso wie die Aufklärung über Fake News und Deepfakes sowie Faktencheck-Tools.

Hintergrund
Die Studie »Fakt oder Fake? Medienkompetenz in Deutschland« basiert auf einer repräsentativen Befragung von knapp 2.000 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren, durchgeführt im April 2025. Ziel ist, die Auswirkungen von Desinformation auf das Medienvertrauen, individuelle Entscheidungen und den gesellschaftlichen Dialog zu untersuchen. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.06.2025

Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung. Die Studie, durchgeführt vom Leibniz- …

10.01.2025

Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet detaillierte Einblicke in das Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland. …

01.10.2024

Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich. In Zusammenarbeit mit der …

23.09.2024

Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Menschen dazu neigen, Nachrichtenquellen …

.
Oft gelesen...