-
Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer
Zurückstecken für die Familie: Frauen zahlen den Preis für ein funktionierendes Familienleben Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, doch nach wie vor klafft bei Lohn und Arbeitszeit eine Lücke...
-
Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
Studie der IUBH beleuchtet Gender-Gap in deutschen Unternehmen Frauen bewerten sich im Berufsleben zu kritisch – das bestätigt eine Studie der Internationalen Hochschule Bad Honnef · Bonn (IUBH),...
-
Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2015 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische...
-
Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten...
-
Frauenanteil in Führungspositionen unverändert bei 29 Prozent
2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert. Wie das Statistische Bundesamt...
-
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
Topthema der Wissenschaftspolitik seit über 25 Jahren: Aktuelle Datenfortschreibung zu „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ veröffentlicht Die Gemeinsame...
-
Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
Vor kurzem ist eine Online-Umfrage gestartet, bei der der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Unternehmerinnen zu ihren Erfahrungen befragen....
-
BildungsSpiegel: Kategorie »Frauenkarrieren«
Frauen in Beruf und Karriere
-
Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
Viele Bereiche der Kulturbranche werden zwar von Frauen zahlenmäßig dominiert, an den Schlüsselstellen jedoch unterrepräsentiert. Dies war der einhellige Befund in einer öffentlichen Anhörung des...
-
Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
Frauenanteil ist in Vorständen in diesem Jahr von 7,4 auf 8,4 Prozent gestiegen und in Aufsichtsräten von 24,7 auf 26,5 Prozent – Fast die Hälfte der DAX-30-Unternehmen erfüllt die 2016 in Kraft...
-
Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
Ziel Nr. 5 Geschlechtergleichstellung der Nachhaltige Entwicklungsagenda 2030: Shauna Olney, Chefin der Abteilung für Gender, Gleichheit und Vielfalt kommentiert, warum das Erreichen von...
-
Mehr Frauen am Arbeitsmarkt: Weltweites Wachstumspotenzial von 12 Billionen US-Dollar
McKinsey-Studie: Volkswirtschaften verlieren durch Benachteiligung von Frauen viel ökonomisches Potenzial - Deutschland in Westeuropa auf Platz 5 in der Gleichberechtigung: zu wenig Frauen in...
-
Chancengleichheit von Frauen in der Forschung
Zukünftig soll verstärkt darauf geachtet werden, dass Genderaspekte in den Forschungsprogrammen berücksichtigt werden. Im Pakt für Forschung und Innovation (PFI), der von 2016 bis 2020 in seine...
-
Studie: Frauenförderung eher unverbindlich statt strategisch
»Frauen in Führungspositionen«: Bei gerade einmal einem Drittel der befragten Unternehmen wurde die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen als Unternehmens- oder personalpolitisches Ziel...
-
Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
Die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Prof. Dr. Regine Graml und Caprice Weissenrieder untersuchten Lebenssituation und Interessen beruflich engagierter Mütter: »Mutterschaft und...