-
Digitalisierung
-
BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
hat sich in einem Artikel mit der Bedeutung des neuen Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) befasst, das ab 2025 die formale Anerkennung informell erworbener Kompetenzen...
-
20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien...
-
Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
Jugend zwischen Digitalisierung und sozialen Werten: Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft Die 19. Shell Jugendstudie 2024 mit dem Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter...
-
Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
Betreuungszeiten effizienter zu verteilen. Für den Schulbereich wird eine umfassende Digitalisierung des Unterrichts empfohlen, um Lehrkräfte zu entlasten und den Lernprozess zu optimieren. Zudem...
-
KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
stehen. Insbesondere bei der Bewertung von Hausaufgaben herrscht große Unsicherheit. Digitalisierung der Schulen - ein uneinheitliches Bild Die Digitalisierung der Schulen in Deutschland schreitet...
-
Digitale Transformation auf Sparflamme
Verzögerte Digitalisierung in der Pandemie Die Covid-19-Pandemie hat das Investitionsverhalten deutscher Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation stark beeinflusst. Entgegen der...
-
Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
SGB-III-Modernisierung: Parallele Strukturen oder bessere Kooperation? Der Bundesrat hat im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und...
-
Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für künftige wirtschaftliche Erfolge. Mit gezielten...
-
DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
Programmen und Maßnahmen der Länder ist der DigitalPakt Schule ein zentraler Motor für die Digitalisierung der Schulen. Das Programm besteht aus mehreren Bausteinen. Der 2019 gestartete...
-
eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
Bürger*innen zu erfüllen, um die Zufriedenheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Sofern die Digitalisierung der Verwaltung erfolgreich umgesetzt wird, kann der Staat mit einem modernen und...
-
Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
die stärksten Wachstumsimpulse. Allerdings hat sich der durch die Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub inzwischen deutlich abgeschwächt. SVEB-Branchenmonitor: Einblick in die...
-
Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse weitere drei Jahre mit 12,9 Millionen Euro Zum 1. September 2024 hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und...
-
IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
Diese Veränderungen sind vor allem auf die Energiewende, den demografischen Wandel und die Digitalisierung zurückzuführen. Herausforderungen des Strukturwandels Der Strukturwandel, der sich durch...
-
Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
Bedenken gegenüber KI am Arbeitsplatz Eine Umfrage der ManpowerGroup zeigt, dass sich 59 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Sorgen über die Einführung von Künstlicher...
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen: Neue Ansätze des FGZ
Güter und Infrastrukturen angesichts globaler Herausforderungen im Mittelpunkt. Pandemie, Digitalisierung und die Klimakrise sind Beispiele für globale Krisen, die die Effizienz und Belastbarkeit...
-
Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
für die schulische Entwicklung der Kinder gesehen (66 Prozent bzw. 65 Prozent). Bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz sind die Meinungen geteilt: Während 49 Prozent einen positiven...
-
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der...
-
Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
Generalsekretär des Stifterverbandes, unterstreicht die Bedeutung von HEX. Der Wandel durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz führe zu einer sich ständig verändernden Arbeitswelt. Bislang...
-
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Gerade KMU brauchen Unterstützung bei der Digitalisierung. Insbesondere Start-ups könnten hier eine Vorreiterrolle einnehmen, weshalb die...