-
Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung
mit der Strategie Risiken in Technologie-Wertschöpfungsketten gemindert werden und die Digitalisierung genutzt werden, um globale Herausforderungen wie etwa das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele...
-
INVITE-ToolCheck 2.0
aus dem Innovationswettbewerbs INVITE, mit dem BIBB und BMBF seit 2021 gemeinsam die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voranbringen. Insgesamt werden bei INVITE 34 Forschungs- und...
-
AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
Das gemeinschaftlich initiierte Projekt von Bund und Ländern, die digitale Plattform AFBG Digital, stellt einen wichtigen Fortschritt in der Antragstellung für die Aufstiegsförderung dar....
-
Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
Bildung: Revolution oder Hype? In dieser lesenswerten Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) betrachten die Autoren Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan die Mythen...
-
DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
Trotz fortschreitender Transformation stehen die Deutschen der Digitalisierung skeptischer gegenüber Laut dem aktuellen D21-Digital-Index ist die deutsche Gesellschaft auf ihrem digitalen Weg...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche bereits durchdrungen hat und wie gut die Bürger*innen in der...
-
Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung beschlossen. Damit wird...
-
80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
HR-Organisationsmodell. Zahlreiche Unternehmen in Deutschland planen, weiter in die Digitalisierung der HR-Funktion zu investieren, um von neuesten technologischen Trends – wie etwa generativer...
-
FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung für weitere drei Jahre. Im Rahmen dieser vierten Förderperiode wird...
-
Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
der Personalabteilung wie ein interner Kunde behandelt zu werden. Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Um den Mitarbeiterbedürfnissen besser gerecht zu werden, empfiehlt Back, dass...
-
Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
Lebenslanges Lernen als Schlüssel zur Zukunft In einer Zeit, in der Wissen als Grundlage für technologischen Fortschritt gilt und Weiterbildung als entscheidender Faktor für die berufliche...
-
Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
setzen. Zu den Hauptfaktoren, die diese Entwicklung antreiben, gehören die fortschreitende Digitalisierung, die anhaltende Energiekrise, die steigende Inflation sowie zunehmende Personalengpässe....
-
Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
zurückzukehren. Ebenso zuversichtlich sind die Antworten der Befragten zum Einzug der Digitalisierung in die Schulen. Während in der ersten Erhebung die Klagen über fehlende Ausstattung und geringe...
-
Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekte mit bis zu 90 Prozent
und politische Teilhabe. Angesichts des demografischen Wandels, der fortschreitenden Digitalisierung und des Klimawandels sei dies wichtiger denn je. Das Ziel der Landesförderung ist es, den Zugang...
-
Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
und Verwaltungen die Arbeitsproduktivität stärker erhöhen, um fehlende Arbeitskräfte durch Digitalisierung und Automatisierung zu ersetzen.« Hintergrund Für das KfW-ifo-Fachkräftebarometer...
-
Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
Sogenannte »Open Educational Practices« (OEP) wurden im Pilotprojekt »Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten« (InDigO) – gefördert durch das Ministerium...
-
Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
Neufassung des Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetzes: Ein Schritt in die Zukunft Am 20. Dezember 2023 markierte der Landtag Brandenburgs einen Wendepunkt in der Bildungspolitik: Mit der...
-
Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
und Schülern zugute und fördere einen abwechslungsreichen, modernen Unterricht. Digitalisierung als zentraler Fokus Ein wesentlicher Teil der Fortbildungen konzentriert sich auf die Anwendung...
-
Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
bei. Nur die staatlichen Universitäten sehen das anders (31,4 Prozent). Klimawandel, Digitalisierung, gesellschaftliche Resilienz, Pandemien, Künstliche Intelligenz: Um die Vielfalt aktueller Themen...
-
Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
Jeweils ungefähr die Hälfte der Befragten aus der Generation Z und Y haben ChatGPT oder ähnliche Tools bereits selbst genutzt; unter den 56 bis 65-jährigen Arbeitenden hat es nicht einmal jede*r...