-
Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
2008/09 und verknüpft diese mit einer ersten Schätzung, wie die Jugendarbeitslosigkeit nach der Corona-Krise zunehmen könnte. Demnach könnte die Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten sogar die...
-
Ungleiche Kindheit und Jugend
über das Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland erschienen – mit Sonderrubrik zur Corona-Krise Trotz positiver Entwicklungen im deutschen Bildungssystem bleiben Kinder und Jugendliche...
-
DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
auf strukturelle Armut von Studierenden aufmerksam Finanzielle Notlage, aber nicht wegen der Corona-Pandemie: Dies trifft laut Deutschem Studentenwerk (DSW) auf viele Studierende zu, deren Antrag...
-
Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann Arbeitsverdichtung,...
-
Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
(IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE), der die Jahre 2010 bis 2018 – also vor Einsetzen der Corona-Krise – auf dem Arbeitsmarkt analysiert. Das zugrundeliegende Forschungsprojekt wird von der...
-
Home-Office stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor neue soziale Herausforderungen
weist auf negative Folgen des Home-Office hin – Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen Die Corona-Pandemie hat auch vier Monate nach ihrem Beginn Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland fest im...
-
WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
In vielen Branchen befinden sich Beschäftigte derzeit in Kurzarbeit, da sich aufgrund der Corona-Pandemie die Auftragslage verschlechtert hat. Nutzen Sie diese Herausforderung als Chance, um...
-
Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
Auswertung von Umfragedaten aus der Corona-Zeit zeigt Veränderungen in der Elternzufriedenheit * Eltern von Kindern unter sechs Jahren mit relativ stärksten Zufriedenheitsverlusten Eltern galten in...
-
EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
mit ausreichend digitalen Fertigkeiten auszurüsten, um in der Arbeitswelt während und nach der Coronavirus-Pandemie erfolgreich zu sein. Mariya Gabriel, die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung,...
-
GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
Dr. Hermann Huba. Die Vereinbarung »Gemeinsam. Für. Weiterbildung« ignoriert die Corona-Krise nicht, sieht sich aber durch diese aktuelle Krise auch nicht von der Aufgabe entbunden, für die Zukunft...
-
Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
Arbeitsminister Dr. Bernd Buchholz: »Qualifizierung auch in Corona-Zeiten erstes Mittel gegen Fachkräftemangel« Rückenwind für die Weiterbildung von Beschäftigten, Freiberuflern, Inhabern von...
-
Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
in die Knie gegangenen Studierendenwerke. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hätten die Studierendenwerke in Baden-Württemberg große Einbußen hinnehmen müssen, berichtete...
-
Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Migration. In Deutschland ging die Anzahl der Asyl-Erstanträge im März 2020 um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im...
-
Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
Hochwertige, digitale Inhalte profitieren – wieder ein Rückgang bei traditionellen Medien Langsam fühlt sich die Welt wieder ein bisschen normaler an. In den vergangenen Tagen und Wochen sind die...
-
Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
Aufbau grüner Zukunftsmärkte. Die Bundesregierung hat nach eigenem Dafürhalten im Umgang mit der Corona-Krise ein hohes Maß an Agilität unter Beweis gestellt und schnell und effektiv auf...
-
KMK beschließt Hygienemaßnahmen für kommendes Schuljahr
das Recht auf Bildung mit den notwendigen Maßnahmen zum Schutz vor einer Verbreitung des Corona-Virus in Einklang zu bringen. Das machen wir mit dem gemeinsamen Rahmenplan.« Weiter betonte sie: »Ein...
-
Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
Vorjahr wurde das Budget um 6,3 Millionen angehoben. Im Wintersemester 2020/21 werden wegen der Corona-Pandemie erstmals auch ‚Blended Mobility‘-Aufenthalte im Erasmus+ Programm gefördert. »Die...
-
Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
können. Denn die Arbeitsbedingungen der Erwachsenenbildung werden sich auch aufgrund der Corona-Pandemie in den kommenden Jahren deutlich ändern. Und nicht zuletzt werden wir auf der Basis dieser...
-
Ständige dienstliche Erreichbarkeit gilt für 70 Prozent auch im Urlaub
wahr. Insgesamt hat sich die dienstliche Erreichbarkeit während der Urlaubszeit durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Trend zum Home Office jedoch nicht verändert: Auch 2019 gaben 70...
-
Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer von schulischer Bildung ausgeschlossen bleiben
Save the Children warnt vor globalem Bildungs-Notstand durch COVID-19-Pandemie Die Kinderrechtsorganisation Save the Children warnt vor einem globalen Bildungs-Notstand durch die COVID-19-Pandemie....