-
Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
Absicherung in Corona-Zeiten: Befragte finden bei niedrigen Einkommen anteilig höheres Kurzarbeitergeld angemessen Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen einer...
-
BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
bei den Studierendenwerken beantragen Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, wird verlängert....
-
Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden
kombiniert mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens, kommt es zwangsläufig während der Corona-Pandemie zu einer Abnahme der physischen Mobilität von internationalen und deutschen Studenten und...
-
Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
zu rechnen ist,« fasst Dr. Dieter Dohmen, der FiBS-Direktor, die Ergebnisse zusammen. »Die Corona-Krise erscheint zwar zunächst wie ein kurzfristiger Schock für das Wirtschafts- und...
-
Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, ging die Zahl der Erwerbstätigen im 2. Quartal 2020 saisonbereinigt ebenfalls...
-
Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
Bis zur Corona-Krise konnten sich Greta Thunberg & Co. auf die Unterstützung von deutschen Jugendlichen verlassen. Knapp ein Drittel der 16- bis 18-Jährigen hat schon einmal an einer...
-
Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
Studierender an einem Studium an einer deutschen Hochschule auch in der aktuellen Corona-Krise ungebrochen ist. Damit internationale Studierende für das Wintersemester 2020/21 auch tatsächlich nach...
-
Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
Digitale Medien könnten im neuen Schuljahr verstärkt genutzt werden, um trotz Corona guten Unterricht zu gewährleisten, den Zugang zu Bildung zu sichern und die Schere zwischen Schülerinnen und...
-
SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde...
-
Mobilität international Studierender
Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie viele Hochschulen weltweit Präsenzveranstaltungen ausgesetzt haben, haben laut einer Umfrage der Europäischen Kommission 42 Prozent aller...
-
Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
im Durchschnitt um 4,7 % reduziert. Der verbreitete Einsatz von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie hatte negative Effekte auf die Höhe und Entwicklung der Bruttomonatsverdienste sowie der...
-
Digitalisierung in der Lehrerbildung
eine parlamentarische Anfrage zum Thema Lernen zu Hause, Fernlehre und digitale Wissenschaft in Corona-Zeiten. Gleichwohl unterstreicht die Bundesregierung auch, dass 2018 die Länder mit der...
-
Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
digitale Wandel in der Weiterbildung im Zuge der veränderten Rahmenbedingungen aus Anlass der Corona-Pandemie weiter beschleunigen wird. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung im Mai/Juni 2019 nutzen etwa...
-
Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
Programme der Bundesagentur für Arbeit sinnvoll ergänzen würde. »Wir dürfen auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht vergessen, Weiterbildung wahrzunehmen und zu fördern. So kann die Krise als...
-
Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
ebenfalls bei -1,3 % gelegen. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, ging die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2020 saisonbereinigt um 1,4 % oder...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
BA: »Kein weiterer coronabedingter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt steht wegen der Corona-Pandemie nach wie vor unter Druck, auch wenn sich die deutsche Wirtschaft auf...
-
Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Das im Mai beschlossene...
-
Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
hohem Einkommen fast vier Der Start ins neue Schuljahr bedeutet für die meisten Kinder trotz Corona-Pandemie wieder täglichen Unterricht in der Schule. Doch digitales Lernen von zu Hause aus bleibt...
-
Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
nach dem SGB II und SGB III sowie Sprachschulen befinden sich aufgrund der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden Lage. Etwa 75 Prozent der Bildungseinrichtungen haben Hilfsmittel aus dem...
-
Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
(7 %). Menschen mit Migrationshintergrund in ausgewählten Berufen Viele Berufe sind in der Corona-Krise verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt und gelten nicht nur, aber vor allem in...